102 II Übungsteil 5.2 Gebrauch von Präpositionen Wortgrammatik: Präpositionen Wortgrammatik-Kartei, Präpositionen, S. 28 Präpositionen zeigen die Verhältnisse der verschiedenen Satzbestandteile untereinander an. Sie statten Sätze und Texte mit Details zu Ort, Zeit, Art und Weise, Gründen, Einwänden, Mitteln aus. Dabei steuern sie die Fälle (Kasus). Wesentlich zu wissen ist, welche Präposition welchen Fall verlangt, z. B. Wegen des schlechten Wetters fiel das Open-Air-Konzert aus. (Genitiv) Klara kommt aus dem Kino. (Dativ) Patrick bindet eine Schleife um das Geschenk. (Akkusativ) Verhältnisse angeben Ordnen Sie die Präpositionen den Verhältnisangaben zu. Beachten Sie, dass Mehrfachnennungen möglich sind. Schreiben Sie anschließend für jede Präposition einen Beispielsatz in Ihr Heft. lokal: Positionen und Richtungen temporal: Zeitpunkt, Dauer modal: Mittel, Art und Weise kausal: Grund, Absicht, Einschränkung Präpositionen und ihre Fälle zuordnen Fügen Sie in die beiden Vorgangsbeschreibungen die fehlenden Präpositionen ein. Beim zweiten Text müssen Sie auch die notwendigen Endungen ergänzen. Ü 4 Ü 5 auf • neben • dank • seit • vor • trotz • hinter • zu • bei • wegen • nach • bis zu • um • infolge • anlässlich • gegen • von • bis • an • für • ohne • mit • mangels • statt Der Wagenheber Sie finden den Wagenheber _______ einem speziellen Fach _______ Kofferraum Ihres Autos. Nehmen Sie ihn _______ dem Fach und setzen Sie ihn _______ den Boden, den stabilen und rutschfesten Boden. Setzen Sie den Wagenheber _______ die vorgeschriebenen Stelle _______ Auto an. So können Sie Schäden _______ Auto und Unfälle _______ Reifenwechsel vermeiden. 5 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==