Deutsch für BMS und BHS - schrittweise ÜB

98 II Übungsteil 5 Beschreiben und Anleiten Textart: Beschreibung Die Beschreibung ist eine sachliche und objektive Textsorte, die Gegenstände, Vorgänge, Personen oder Orte für eine Adressatin/einen Adressaten möglichst klar und genau darstellen soll. Eine Vorgangsbeschreibung entspricht oft einer Anleitung. So kann zum Beispiel beschrieben werden, wie man eine Maschine bedient oder ein Gericht kocht. Die verwendete Zeitform ist das Präsens. Oft werden Adjektive und Vergleiche verwendet, um die Beschreibung noch eindeutiger zu machen. Struktur: •• Einleitung: den Gegenstand/die Person/den Ort/den Vorgang der Beschreibung benennen, wichtige Eckdaten anführen •• Hauptteil: genaue Beschreibung •• Schluss: Besonderes kurz zusammenfassen Inhalt: •• Zeitensystem: Präsens •• richtige Reihenfolge einhalten; vom Allgemeinen zum Detail; vom Äußeren zum Inneren Stil/Ausdruck: •• anschauliche Adjektive •• Konnektoren, z. B. außerdem, zudem, auch, abschließend •• Imperativ und Passiv bei Vorgangsbeschreibungen Beschreibung Textbausteine: Gegenstandsbeschreibung: Der Gegenstand ist eher groß/klein/lang/kurz … Seine Form ist rund/eckig/breit/schmal … Vorgangsbeschreibung: Zuallererst/Als Erstes/Am Beginn/Zunächst ist es notwendig … Ebenso darf nicht vergessen werden, dass …/Zu beachten ist ebenso, dass … Beim nächsten Schritt sollte man … Des Weiteren ist es wichtig, … Vergiss nicht/Vergessen Sie nicht, … Personenbeschreibung: Der erste Eindruck ist, dass …/Es ist deutlich zu erkennen, dass … … sind nicht zu übersehen. Am liebsten trägt … … zeichnet sich durch … aus. … ist einzigartig, weil … MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==