89 Digital WES-187033-089 M1 Veränderungen von Lebensräumen 1 Beschreibe die Landschaftsveränderung in den drei Bildern. 2 Beschreibe die Artenvielfalt in den drei Bildern. Gehe auch auf die Artzusammensetzung ein. 3 Erkläre die Veränderung der Artenzusammensetzung in den drei Bildern. | HILFE 4 Erläutere, warum eine ursprüngliche Kulturlandschaft artenreicher sein kann als eine Naturlandschaft. | HILFE 5 Erläutere, warum zum Artenschutz viele Landwirte auf reine Monokulturen verzichten und wieder vermehrt verschiedene Nutzpflanzen anbauen. Naturlandschaft ursprüngliche Kulturlandschaft moderne Kulturlandschaft Moderne Kulturlandschaft Die Kulturlandschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten durch die Industrialisierung der Landwirtschaft stark verändert. Viele feuchte Grünflächen wurden entwässert und so für den Ackerbau nutzbar. Trockene, mineralstoffarme Lebensräume wurden durch Düngung und Bewässerung zu fruchtbaren Äckern gewandelt. Auf immer größeren Flächen wurde nur eine Pflanzenart angebaut. Man spricht von Monokulturen. So entstanden riesige Felder mit Mais. Aus dieser Energiepflanze wird Biogas gewonnen. Das entstehende Biogas wird verbrannt und zur Energiegewinnung genutzt. Auch Forste mit schnell wachsenden Bäumen wie Kiefern und Fichten wurden angelegt. Ihr Holz dient als Baumaterial und Brennstoff. Artenvielfalt Die ursprüngliche Kulturlandschaft war vielfältig. Sie bot viele Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Durch die großflächigen Veränderungen der Landschaft gingen viele Lebensräume verloren. Besonders spezialisierte Arten konnten nicht mehr überleben. Heute sind mehr als zwei Drittel aller Amphibien- und Reptilienarten in Deutschland gefährdet. Der Einsatz von Unkrautvernichtungsmitteln auf Feldern schädigt viele wilde Pflanzen. Heute gelten die Hälfte der heimischen Pflanzenarten als gefährdet. Die Artenvielfalt geht durch diese Veränderungen zurück. A Erkläre, was man unter Kulturlandschaft versteht.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==