Blickpunkt Nawi NW 2025 SB 5/6

83 Quellung Keimung 6 7 1 2 3 4 5 8 Quellung und Keimung T5 1 Benenne die mit Ziffern gekennzeichneten Bestandteile. 2 Beschreibe, was mit dem Samen bei der Quellung passiert. 3 Begründe, warum die Quellung des Samens vor der Keimung stattfinden muss. 4 Beschreibe den Vorgang der Keimung der Feuerbohne mithilfe des Bildes. 5 Beschreibe einen Versuch, mit dem man herausfinden kann, unter welchen Voraussetzungen Samen keimen. 6 Erkläre die Bedeutung des Lichts für das Wachstum von Pflanzen. 7 Stelle Vermutungen an, welchen Vorteil eine Samenruhe für Pflanzensamen haben kann. Nutzpflanzen T6 Kohlrübe Wildkohl Kohlrabi Weißkohl Rosenkohl 1 Nenne die Pflanzenorgane, die wir bei folgenden Nahrungsmitteln als Nahrung nutzen: Kohlrübe, Erdbeere, Kartoffel, Erbse, Salat, Grünkohl, Möhre, Apfel, Rosmarin. 2 Beschreibe mithilfe des Bildes, wie der Mensch aus dem Wildkohl verschiedenste Kohlsorten gezüchtet hat. 3 Erkläre am Beispiel des Kohls den Begriff der Züchtung. 4 Erkläre, warum Variabilität die Voraussetzung für Züchtung ist. 5 Vergleiche die Auslesezüchtung mit der Kombinationszüchtung. TRAINER Digital WES-187033-083

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==