Aufbau von Blütenpflanzen T1 1 Benenne die mit Ziffern gekennzeichneten Teile der Blütenpflanze. 2 Beschreibe die Aufgaben der einzelnen Pflanzenteile. 3 Erkläre, woran man Bäume und Kräuter unterscheiden kann. 1 2 3 4 1 2 3 4 5 6 7 8 Von der Bestäubung zur Frucht T2 1 Erkläre den Begriff der Bestäubung und den Begriff der Befruchtung. 2 Beschreibe, was bei der Kirschblüte zwischen der Bestäubung der Blüte und der Befruchtung der Eizelle geschieht. 3 Benenne die mit Ziffern gekennzeichneten Bestandteile der Kirsche. 4 Beschreibe, wie sich aus der Kirschblüte nach der Befruchtung eine Kirschfrucht entwickelt. 1 Benenne die mit Ziffern gekennzeichneten Bestandteile der Blüte. 2 Beschreibe die Aufgaben der einzelnen Blütenbestandteile. Erstelle dazu eine Tabelle. 1 Beschreibe die Ausbreitung der abgebildeten Samen und Früchte. 2 Erkläre an einem Beispiel, wie der Aufbau des Samens an die Ausbreitungsart angepasst ist. 3 Erkläre, warum Pflanzen Samen bilden. 4 Beschreibe am Beispiel der Kartoffel, wie sich Pflanzen auch ohne Samen vermehren können. Samenanlage mit Eizelle 1 2 3 4 Süß-Kirsche Wilde Möhre Kokosnuss WiesenBocksbart Besenginster Aufbau von Blüten T3 Ausbreitung von Samen und Früchten T4 82 Blütenpflanzen
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==