78 Zuchtziele von Nutzpflanzen Man verfolgte bei der Züchtung immer ein bestimmtes Zuchtziel. Durch Züchtung sollen meist die Erträge gesteigert werden. Das heißt, dass eine Pflanze beispielsweise besonders viele und besonders große Früchte trägt. Weitere Zuchtziele können Merkmale sein, die die Ernte erleichtern. Auch wird versucht, die Anfälligkeit von Nutzpflanzen gegenüber Krankheiten und Schädlingen zu reduzieren. Neuerdings wird sogar versucht, den Gehalt von Pflanzenstoffen wie Vitaminen zu erhöhen. Vielfältige Nutzpflanzen Je nach Pflanzenart nutzt der Mensch ganz unterschiedliche Teile der Pflanze. Besonders häufig werden die Früchte von Pflanzen gegessen. Sie sind oft besonders groß und süß schmeckend. Dazu zählen Äpfel, Zitronen oder Mangos von Bäumen oder Erdbeeren, Tomaten und Gurken von krautigen Pflanzen. Züchtung von Nutzpflanzen Vor etwa 12 000 Jahren gründeten Menschen erste Siedlungen. Sie pflanzten in der Nähe der Siedlungen Pflanzen an, von denen sie sich oder ihre Nutztiere ernährten. Mit der Zeit entdeckten die Menschen, dass sich die angebauten Pflanzen einer Art voneinander unterschieden. Man nennt dies Variabilität. Für die nächste Aussaat nutzte der Mensch nur Samen von den Pflanzen, die für ihn nützliche Merkmale wie viele Früchte hatten. Die Auswahl bestimmter Pflanzen nennt man Auslese. Darum spricht man bei der Vermehrung von ausgewählten Pflanzen mit bestimmen Merkmalen von Auslesezüchtung. So wurden im Laufe der Zeit aus Wildpflanzen Nutzpflanzen, bei denen bestimmte Merkmale besonders stark ausgeprägt waren. Gezüchtete Pflanzen mit denselben Merkmalen gehören zu einer Sorte. So gibt es zum Beispiel verschiedene Apfelsorten. Nutzung und Züchtung von Pflanzen Was sind Nutzpflanzen? Wurzeln der Wilden Karotte und einer Zuchtsorte 1
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==