Blickpunkt Nawi NW 2025 SB 5/6

77 METHODE Eine digitale Präsentation erstellen Digital WES-187033-077 P1 Präsentation erstellen 1 Ordne den Folien A–F die Abschnitte Titelfolie, Gliederung, Inhalt, Zusammenfassung und Quellen zu. ‣ Zusammenfassung • Zum Schluss führst du die wichtigsten Aussagen deines Vortrags auf. Die Zusammenfassung sollte kurz sein und keine unnötigen Details beinhalten. ‣ Quellen • Schreibe auf die letzte Folie die Quellen aller Bilder, Töne und Videos, die du nicht selbst erstellt hast. Nenne den Ersteller und wo du den Inhalt gefunden hast. Digitale Präsentationen Mit Präsentationsprogrammen kann man digitale Präsentationen am Computer erstellen. Mit diesen kannst du Vorträge anschaulich machen. Es ist sehr wichtig, eine digitale Präsentation richtig aufzubauen und zu gestalten. Im Vordergrund des Vortrages steht immer die vortragende Person und nicht die Präsentation. Eine Präsentation enthält nicht nur Text, sondern auch Bilder, Diagramme oder Videos. Das macht sie interessanter für die Zuhörer. Wenn die Präsentation ins Internet, beispielsweise auf eine Homepage, gestellt wird, oder sie außerhalb des Klassenzimmers gezeigt wird, braucht man die Erlaubnis vom Ersteller des Bildes, Tons oder des Videos. Aufbau einer Präsentation Die einzelnen Seiten einer digitalen Präsentation nennt man Folie. Eine Präsentation wird in unterschiedliche Abschnitte eingeteilt: ‣ Titelfolie • Auf der ersten Folie stehen der Titel der Präsentation und die Namen der Präsentierenden. Es kann auch ein Untertitel und ein passendes Bild hinzugefügt werden. Die Titelfolie sollte das Interesse der Zuhörenden wecken. ‣ Gliederung • Die Gliederung zeigt dem Publikum, worüber du sprechen wirst. Sie sollte kurz und knapp sein und dem Publikum nur einen groben Überblick geben. ‣ Inhalt • Auf den nächsten Folien werden die wichtigsten Stichpunkte, ergänzende Bilder oder Videos kurz und übersichtlich gezeigt. 2 Beschreibe, welche Vorteile und welche Nachteile digitale Präsentationen haben. | HILFE Keimung und Wachstum Yusra Tosun und Florian Groß, Klasse 5c A C E B D F • Aufbau eines Samens • Quellung • Keimung • Wachstum • Keimung und Wachstum im Überblick Gliederung Folie 2: www.quelle1.de/keimung Folie 8: www. quelle2.com/bohnen Folie 15: www.quelle3.net/samen Quellen - Nach einiger Zeit wächst die Keimwurzel Keimung - Keimstängel und erste Laubblätter brechen durch Samenschale - Samen sind von einer Samenschale umgeben - Im Inneren sind zwei Keimblätter und der Keimling Aufbau eines Samens Keimung und Wachstum im Überblick - Schritte: Quellung – Keimung – Wachstum - neue Bohnenpflanze ist entstanden Quellung Keimung Keimstängel erstes Laubblatt Keimwurzel

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==