Blickpunkt Nawi NW 2025 SB 5/6

75 Digital WES-187033-075 Quellung und Keimung der Feuerbohne 3 Quellung Keimung Keimstängel erstes Laubblatt Keimwurzel M1 Keimungsversuch Bei einem Versuch wurden von keimenden Samen einer Pflanze die Nährstoffspeicher entfernt. Nach 30 Tagen wurden die Ergebnisse festgehalten. 1 Formuliere eine Frage, die mit dem Experiment geklärt wird. 2 Beschreibe die Beobachtungen des Versuches. 3 Erkläre die Bedeutung der Nährstoffspeicher für die weitere Entwicklung des Keimlings. | HILFE 4 Erkläre, warum die Nährstoffspeicher mit der Zeit kleiner werden. | HILFE 5 Erkläre, warum die Nährstoffspeicher nach der Entfaltung der Laubblätter nicht mehr benötigt werden. Keimung Nach der Quellung des Samens beginnt der Keimling zu wachsen. Dafür nutzt er die Nährstoffe des Nährstoffspeichers. Die Keimwurzel wächst nach unten in die Erde und verankert so den Keimling im Boden. Von der immer größer werdenden Keimwurzel zweigen immer mehr Seitenwurzeln ab. Sie nehmen Wasser und darin gelöste Mineralstoffe aus dem Boden auf. Auch der gekrümmte Keimstängel wächst und durchbricht die Samenschale. Über der Erde richtet sich der Keimstängel auf und die ersten Laubblätter entfalten sich. Sprossachse und Blätter werden größer und unter dem Einfluss des Sonnenlichts grün. Es bilden sich weitere grüne Laubblätter. Sie bilden mithilfe des Sonnenlichts Nährstoffe, die für das Wachstum benötigt werden. Die Entwicklung von der Quellung bis zur Entfaltung der ersten grünen Laubblätter heißt Keimung. Dabei werden die Nährstoffe, die im Samen gespeichert sind, verbraucht. Die Keimblätter werden schließlich immer kleiner und sterben ab. Nach der Keimung folgt das Wachstum der grünen Pflanze. A Beschreibe die Quellung und die Keimung der Feuerbohne. Beide Nährstoffspeicher entfernt A Nur ein Nährstoffspeicher entfernt B Kein Nährstoffspeicher entfernt C GIDA-ANIMATION

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==