74 Sie bilden einen Nährstoffspeicher, der die nötigen Nährstoffe für die anfängliche Entwicklung der Pflanze bereithält. Quellung Auf trockenem oder kaltem Boden entwickelt sich ein Samen nicht weiter. Dieser Zustand heißt Samenruhe. So können Samen ungünstige Bedingungen wie den Winter überdauern. Liegt ein Samen auf feuchtem, warmem Boden, dringt Wasser in ihn ein. Er wird größer und schwerer. Die Schale wird weicher. Diesen Vorgang nennt man Quellung. Aufbau eines Pflanzensamens Pflanzen wie die Feuerbohne bilden zur Fortpflanzung und Vermehrung Samen aus. Der Bohnensamen ist von einer harten Samenschale umgeben. Sie schützt den Samen vor Beschädigungen und Austrockung. Im Samen befindet sich eine kleine unreife Pflanze, der Keimling. Dieser besteht aus einer Keimwurzel, dem Keimstängel und einem Paar erste Laubblätter. Die ersten kleinen Laubblätter sind noch nicht grün. Im Samen befindet sich ein Paar Keimblätter, das fast das gesamte Innere des Samens ausfüllt. Aus Samen entwickeln sich Pflanzen Wie entstehen aus Samen neue Pflanzen? Aufbau eines Bohnensamens 1 Bohnensamen vor und nach der Quellung 2 Samenschale Keimblatt (Nährstoffspeicher) Keimwurzel Keimstängel erstes Laubblatt Keimling:
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==