71 Digital WES-187033-071 M1 Schokoladen-Ei 1 Beschreibe den Aufbau des Schokoladen-Eies. 2 Ordne den vier Teilen des Schoko-Eies die Teile einer Kirschfrucht zu. | HILFE 3 Beschreibe Gemeinsamkeiten des Modells mit einer Kirschfrucht. | HILFE 4 Begründe, was das Modell gut und was es weniger gut zeigt. Frucht einer Kirsche 2 Verpackung dunkle Schokolade helle Schokolade Plastik-Ei Fruchtbildung Hat eine Befruchtung stattgefunden, verändert die Blüte ihr Aussehen. Die Kelchblätter, Kronblätter und Staubblätter welken und fallen ab. Der Griffel mit der Narbe verkümmert. Übrig bleibt nur der Fruchtknoten, der nun größer und meist auch bunter wird. Der Fruchtknoten der Blüte wird zur Frucht. Aus der Wand des Fruchtknotens entwickelt sich die Fruchtwand. Diese besteht aus drei Schichten. Bei der Kirsche bildet die äußere Fruchtschale die dünne Haut. Darauf folgt die mittlere Fruchtschale als süßes Fruchtfleisch. äußere Fruchtschale mittlere Fruchtschale innere Fruchtschale Samen Die innere Fruchtschale bildet bei der Kirsche einen harten Kern, den Kirschkern. Die drei Schalen der Fruchtwand umgeben den Samen. Je nach Pflanzenart können die Fruchtschalen unterschiedlich gestaltet sein. Es gibt verschiedene Fruchtformen. A Beschreibe die Befruchtung mithilfe von Bild 1. B Beschreibe die Fruchtbildung mithilfe von Bild 3. C Beurteile die Aussage: „Bienen befruchten Kirschen.“ Samen innere Fruchtschale mittlere Fruchtschale äußere Fruchtschale Fruchtbildung 3
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==