Blickpunkt Nawi NW 2025 SB 5/6

70 knoten der Blüte hinunter. Der Pollenschlauch verschmilzt dort mit dem Fruchtknoten und gibt die männliche Geschlechtszelle in den Fruchtknoten ab. Dort liegt die weibliche Geschlechtszelle, die Eizelle. Sie verschmilzt mit der männlichen Geschlechtszelle aus dem Pollenschlauch. Auch die Zellkerne der beiden Geschlechtszellen verschmelzen miteinander. Diesen Vorgang bezeichnet man als Befruchtung. Befruchtung Nach der Bestäubung einer Blüte liegen Pollenkörner auf der klebrigen Narbe. Die Pollenkörner enthalten die männlichen Geschlechtszellen. Eines der Pollenkörner keimt auf der Narbe und bildet einen Auswuchs, den Pollenschlauch. Dieser wächst durch die Narbe und den Griffel bis in den Fruchtknoten hinein. Die männliche Geschlechtszelle des Pollenkorns wandert mit dem Wachstum des Pollenschlauchs bis in den FruchtVon der Blüte zur Frucht Wie entstehen Früchte? Pollenkorn Narbe Griffel Pollenschlauch Fruchtknoten männliche Geschlechtszelle Eizelle Befruchtung Befruchtung 1 GIDA-FILM

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==