Blickpunkt Nawi NW 2025 SB 5/6

69 Digital WES-187033-069 M1 Bestäubung 1 Beschreibe die Fotos. 2 Ordne die Merkmale in 1 bis 4 jeweils der Windbestäubung oder Insektenbestäubung zu. Lege eine Tabelle an. 3 Erkläre, warum die Blüten insektenbestäubter Pflanzen auffällig sind. | HILFE 4 Erkläre, warum der Nektar bei insektenbestäubten Blüten tief in der Blüte liegt. | HILFE 5 Erkläre, warum die Pollen insektenbestäubter Pflanzen oft stachelig sind. | HILFE 6 Erkläre, warum die Staubblätter und Narben windbestäubter Pflanzen oft weit aus der Blüte herausragen. | HILFE 7 Erkläre, warum die Pollen windbestäubter Pflanzen Luftpolster haben. 8 Erkläre, warum windbestäubte Pflanzen viel mehr Pollenkörner bilden als insektenbestäubte Pflanzen. Diese sind stachelig und bleiben im Haarkleid der Insekten hängen. Besucht das Insekt danach eine andere Blüte, können Pollenkörner vom Haarkleid auf die Blüte übertragen werden. Damit die Pollenkörner haften bleiben, ist die Narbe der Blüte klebrig. Dieser Vorgang heißt Insektenbestäubung. Windbestäubung Bei Gräsern und vielen Baumarten findet die Verbreitung der Pollen mithilfe des Windes statt. Oft sind viele der sehr unauffälligen Blüten nebeneinander. Die Staubblätter ragen oft weit aus der Blüte heraus. Die Pollenkörner lösen sich beim geringsten Windstoß ab. Durch Luftpolster und eine glatte Oberfläche werden sie weit vom Wind getragen. Um die Pollenkörner aus der Luft zu fangen, ragen die Narben der Blüten weit aus der unauffälligen Blüte heraus. Weil bei dieser Windbestäubung viele Pollenkörner nicht auf eine andere Blüte kommen, ist die Anzahl der Pollenkörner sehr hoch. So bilden viele windbestäubte Pflanzen ihre Blüten vor den Laubblättern aus, damit die Laubblätter die Windbestäubung nicht behindern. Merkmal Windbestäubung ... Blüte … … … … … Grasblüten geben Pollen ab. 2 auffällig Blüte 1 Staubblätter 2 Narbe 3 Pollen 4 glatt stachelig in der Blüte ragen aus der Blüte klein und klebrig groß und federartig unauffällig

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==