68 Diese werden von den Staubblättern der Blüte abgegeben. Kommen Pollenkörner auf eine Narbe, bezeichnet man das als Bestäubung. Gelangen Pollenkörner einer Blüte auf die Narbe derselben Blüte, spricht man von Selbstbestäubung. Kommen Pollenkörner einer Pflanze auf eine andere Blüte derselben Pflanzenart, spricht man von Fremdbestäubung. Insektenbestäubung Die meisten Pflanzen haben große und bunte Blüten, die einen angenehmen Duft verströmen. Diese auffälligen Blüten locken viele Insekten an. In den Blüten bilden viele Pflanzen einen süßen Saft, den Nektar. Nektar und Pollenkörner dienen Insekten als Nahrung. Honigbienen nehmen den Nektar auf und machen daraus Honig. Um an den tief in der Blüte liegenden Nektar zu kommen, müssen Insekten weit in die Blüte kriechen. Dabei kommen sie auch an die Staubblätter mit den Pollenkörnern. Bestäubung Für die Fortpflanzung müssen männliche und weibliche Geschlechtszellen zusammenkommen. Weil Pflanzen an einem festen Ort wachsen und sich nicht fortbewegen können, müssen die männlichen Geschlechtszellen oft über weite Entfernungen transportiert werden. Dafür sind die männlichen Geschlechtszellen sicher in Pollenkörnern verpackt. Bestäubung von Blüten Warum besuchen Insekten wie Bienen die Blüten von Pflanzen? Selbstbestäubung Fremdbestäubung Insektenbestäubung Windbestäubung Formen der Bestäubung 1 ANIMATION GIDA-FILM
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==