64 METHODE Blüten untersuchen Legebild und Blütendiagramm Damit man den Aufbau von Blüten vergleichen kann, fertigt man Legebilder an. Um den Aufbau von Blüten noch besser zu überblicken, kann man aus den Legebildern Blütendiagramme erstellen. Bei ihnen sind die Blütenblätter vereinfacht dargestellt. Vorgehensweise Kreisschema • Zeichne auf eine Pappe mit einem Zirkel einen kleinen Kreis. Vergrößere den Abstand der Kreise um 3 Zentimeter. Nutze die gleiche Einstichstelle für den Zirkel und ziehe einen weiteren Kreis. Wiederhole dieses Vorgehen, bis du vier Kreise hast. Legebild • Zupfe mit einer Pinzette zuerst die äußersten Blütenblätter ab. Achte beim Zupfen darauf, möglichst dicht an der Stelle anzusetzen, an der das jeweilige Blütenblatt angewachsen ist. Verteile die äußersten Blütenblätter gleichmäßig auf dem äußersten Kreis. Orientiere dich dabei an der Anordnung bei der Blüte. Zupfe danach die nächsten Blütenblätter ab und verteile sie auf dem nächsten freien Kreis. Fahre so lange fort, bist du in der Mitte der Blüte angekommen bist. Lege das Fruchtblatt in die Mitte. Ist das Legebild fertig, decke es mit einer selbstklebenden Folie ab. A Beschreibe die Aufgabe von Legebildern. Fruchtblatt Kelchblatt Staubblatt Kronblatt Legebild einer Kirschblüte 2 Blütendiagramm einer Kirschblüte 3 P1 Ein Legebild erstellen Material: Pinzette, Pappe, Zirkel, verschiedene Blüten Durchführung: Sammle verschiedene Blüten. Zupfe die einzelnen Blütenblätter mit der Pinzette ab. Zeichne mit dem Zirkel mehrere Kreisschemas auf die Pappe. 1 Erstelle aus den gesammelten Blüten Legebilder. 2 Vergleicht in der Klasse Legebilder von verschiedenen Blüten. | HILFE 3 Zeichne ein Blütendiagramm von einem deiner Legebilder. Kreisschema 1
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==