63 Digital WES-187033-063 M1 Versuch mit Blüten 1 Nenne die Blütenblätter, die in A–D jeweils entfernt wurden. 2 Ordne folgende Beobachtungen richtig zu: Blüte wurde weniger von Insekten angeflogen, Blüte bildete keinen Pollen, kann keine Frucht bilden. | HILFE 3 Erkläre, warum die Kirschblüte eine Zwitterblüte ist. | HILFE Weiter nach innen schließen sich oft viele Staubblätter an. Jedes von ihnen besteht aus einem langen Staubfaden, der den Staubbeutel trägt. Der Staubbeutel enthält den Blütenstaub, der auch Pollen genannt wird. In jedem einzelnen Pollenkorn befindet sich eine männliche Geschlechtszelle. Die Staubblätter sind die männlichen Blütenorgane. In der Mitte der Blüte befindet sich das Fruchtblatt. Es besteht unten aus einem verdickten Fruchtknoten, dem langen Griffel und der klebrigen Narbe. Im Fruchtknoten liegt die Samenanlage. Hier befindet sich die weibliche Geschlechtszelle, die Eizelle. Das Fruchtblatt ist das weibliche Blütenorgan, aus der sich später die Frucht bildet. Blüten, die männliche und weibliche Blütenorgane besitzen, bezeichnet man als Zwitterblüten. A Beschreibe den Aufbau einer Blüte. Nimm die Abbildungen zu Hilfe. Aufbau einer Blüte (Kirsche) 3 Samenanlage Eizelle Fruchtblatt Staubblatt Kronblatt Kelchblatt männliche Geschlechtszelle Pollenkorn Staubbeutel Staubfaden Narbe Griffel Fruchtknoten Pollenkorn A C B D GIDA-ANIMATION
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==