Blickpunkt Nawi NW 2025 SB 5/6

62 Blüten Die Blüten verschiedener Pflanzenarten können sehr unterschiedlich aussehen. Blüten haben dennoch alle denselben Grundaufbau. Sie unterscheiden sich aber in Anzahl und Aussehen der einzelnen Blütenbestandteile. An vielen Pflanzen sind die Blüten nicht einzeln als Einzelblüten an der Pflanze, sondern stehen dicht beieinander. Sie bilden einen Blütenstand. Aufbau der Blüte An einer Kirschblüte kann man den Blütenaufbau besonders gut erkennen. Am Rand des kelchförmigen Blütenbodens befinden sich die Kelchblätter. Sie schützen das Innere der Blüte bis zum Aufblühen. Darauf folgen die besonders auffälligen, oft farbigen Kronblätter. Sie locken Insekten an. Aufbau von Blüten Wie ist eine Blüte aufgebaut? Blüten 2 Einzelblüte Blütenstand mit gleichen Einzelblüten Blütenstand mit verschiedenen Einzelblüten Zungenblüte Röhrenblüte GIDA-FILM

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==