Blickpunkt Nawi NW 2025 SB 5/6

59 Digital WES-187033-059 1 Beschreibe die drei dargestellten Anordnungen der Würfel. 2 Erkläre, wie die Modelle mit den Würfeln die Oberflächenvergrößerung bei der Wurzel von Pflanzen veranschaulichen. | HILFE 52 Oberflächen 1 Würfel hat 6 Oberflächen Modelle 66 Oberflächen 40 Oberflächen M2 Wurzelhärchen Wurzel Blütenpflanzen sind mit ihrer Wurzel fest im Boden verankert. Die meisten Blütenpflanzen haben eine Hauptwurzel, von der seitlich kleinere Nebenwurzeln abzweigen. Mit ihren Wurzeln nimmt die Pflanze Wasser und die darin gelösten Mineralstoffe aus dem Boden auf. Beides braucht die Pflanze zum Leben. An den Enden der Wurzeln befinden sich zahlreiche dünne Ausstülpungen, die Wurzelhärchen. Sie vergrößern die Oberfläche der Wurzel. So können Wasser und Mineralstoffe schneller aus dem Boden aufgenommen werden. Das Wasser mit den darin gelösten Mineralstoffen wird in die Mitte der Wurzel geleitet. Dort liegt der Zentralzylinder. In ihm befinden sich mehrere röhrenartige Wasserleitungsbahnen, durch die das Wasser mit den Mineralstoffen nach oben geleitet und in der Pflanze verteilt wird. Die Wurzeln mancher Pflanzen wie der Zuckerrübe sind verdickt und dienen der Speicherung von Stoffen. A Beschreibe den Grundbauplan der Blütenpflanzen. B Beschreibe die Aufgaben der Wurzel für eine Pflanze. 3 Erkläre mithilfe des Modells, warum Pflanzen über die Hauptwurzel weniger Wasser aufnehmen als über die Wurzelhärchen. | HILFE 4 Erkläre Vorteile, die sich aus einer großen Zahl von Wurzelhärchen ergeben. Wurzelhärchen 3 Fichte Kiefer M1 Wurzeln Verdickte Wurzel der Futterrübe 4 1 Beschreibe die Wurzeltypen. 2 Ordne den Wurzeltypen die Begriffe Flachwurzler und Tiefwurzler zu. | HILFE 3 Erkläre, in welchen Bodenschichten die Pflanzen jeweils das meiste Wasser aufnehmen. 4 Stelle Vermutungen an, warum Fichten bei Sturm umkippen, Kiefern aber am Stamm abbrechen. Zentralzylinder Nebenwurzel Wurzelhärchen Wasser mit gelösten Mineralstoffen Aufbau einer Wurzel 2

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==