Der Mensch hat aus Wildpferden über 200 Hauspferderassen gezüchtet. Wildpferde leben in trockenen Graslandschaften. Das männliche Pferd heißt Hengst, das weibliche Pferd nennt man Stute. Jungtiere heißen Fohlen. Pferde werden heute vor allem für den Reitsport gehalten. Durch ihren muskulösen und kräftigen Körperbau können manche Pferde über 50 Kilometer pro Stunde schnell und ausdauernd laufen. 5 Beschreibe mögliche Zuchtziele für die verschiedenen Hauspferderassen. 6 Beschreibe den Wandel in der Bedeutung des Hauspferdes für den Menschen. 7 Begründe, weshalb bei der Haltung von Hauspferden auf viel Auslauf geachtet werden sollte und dass Hauspferde nicht einzeln gehalten werden sollten. Reitpferd mit Reiterin 1 Steckbrief Wildpferd 4 1 Beschreibe die Ernährungsweise des Hauspferdes. Beachte das Gebiss und die Nahrung. 2 Nimm Stellung zu der Aussage: „Das Pferd ist kein Wiederkäuer.“ 3 Beschreibe die Angepasstheiten des Fußskeletts an den Lebensraum und die Fortbewegung des Pferdes. 4 Das Pferd wird anders als Rinder und Schweine als Unpaarhufer bezeichnet. Erkläre. Rennpferd 2 Zugpferd vor Straßenbahn um 1870 3 Merkmale des Pferdes 5 Magen Dickdarm Darm Speiseröhre Schädel Wirbelsäule Wadenbein Schienbein Mittelfußknochen Fußwurzelknochen Huf Zehenknochen Oberschenkelknochen Gewicht: 300–500 kg Größe: 130–150 cm Schulterhöhe Farben: braun, grau, schwarz Lebensdauer: 20–25 Jahre Lebensweise: leben in Herden Ernährung: Grasfresser Fortpflanzung: 11 Monate Tragzeit, 1 Fohlen pro Jahr 55 ABSCHLUSSAUFGABE Das Pferd – ein Haustier Digital WES-187033-055
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==