Blickpunkt Nawi NW 2025 SB 5/6

Erklären Beim Erklären machst du Ursachen oder Zusammenhänge deutlich. Die Antwort 4 Erkläre, warum die Oberarmmuskeln als Gegenspieler bezeichnet werden. Schulterblatt Oberarmknochen Beugemuskel Speiche Elle Streckmuskel Sehne Sehne Aufgabenlösung: Ein Muskel kann sich nur aktiv verkürzen. Er kann sich nicht aktiv dehnen. Daher sind an der Bewegung eines Knochens immer zwei Muskeln beteiligt, die als Gegenspieler zusammenarbeiten. Im Oberarm sind das Bizeps und Trizeps. Wird der Arm gebeugt, zieht sich der Bizeps aktiv zusammen. Der Trizeps wird passiv gedehnt. Wird der Arm gestreckt, zieht sich der Trizeps zusammen und der Bizeps wird gestreckt. Erläutern Beim Erläutern veranschaulichst du einen Sachverhalt mithilfe zusätzlicher Informationen. Dabei kannst du auch Beispiele oder übergeordnete Zusammenhänge zur Erläuterung verwenden. 6 Erläutere den Zusammenhang zwischen der Struktur und der Funktion verschiedener Gelenktypen. Aufgabenlösung: Von der Struktur eines Gelenks hängt es ab, in welche Richtungen es bewegt werden kann. Das Beckengelenk ist ein Kugelgelenk. Der kugelförmige Gelenkkopf des Oberschenkels sitzt in der schalenförmigen Pfanne des Beckens. Das Beckengelenk lässt sich daher in beinahe alle Richtungen drehen. Das Ellenbogengelenk ist ein Scharniergelenk. Sein walzenförmiger Kopf und die rinnenförmige Pfanne erlauben nur Bewegungen in eine Richtung, nämlich von oben nach unten. Beurteilen Beim Beurteilen prüfst du einen Sachverhalt auf vorgegebene fachliche Kriterien. Deine eigene Meinung spielt dabei keine Rolle. 5 Beurteile, ob es sich bei dem dargestellten Modell um ein Strukturmodell oder ein Funktionsmodell handelt. Schrauböse Luftballon Nylonstrumpf Bindfaden Scharnier Holzleiste Aufgabenlösung: Mithilfe des dargestellten Modells kann die Wirkung von verkürzten und gestreckten Muskeln im Oberarm gezeigt werden. Beim Zusammenspiel von verkürzten und gestreckten Muskeln im Oberarm wird das Strecken und Beugen des Arms verdeutlicht. Aus diesem Grund handelt es sich bei dem gezeigten Modell um ein Funktionsmodell. soll in ganzen Sätzen und unter Verwendung von Fachwörtern formuliert sein.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==