Blickpunkt Nawi NW 2025 SB 5/6

43 METHODE Auswerten von Diagrammen Digital WES-187033-043 M1 Diagramm 1 Beschreibe das Diagramm. | HILFE 2 Werte das Diagramm aus. 3 Stelle Vermutungen für die gezeigte Entwicklung an. Jahr 8 6 4 2 0 1940 1980 1960 2000 2020 Anzahl der Milchkühe im Durchschnitt in Millionen Soll der Verlauf sich verändernder Werte veranschaulicht werden, wird oft ein Liniendiagramm genutzt. Dabei werden die Messwerte an die richtige Stelle in die Diagrammfläche eingetragen und miteinander verbunden. Es entsteht eine Linie, deren Verlauf man beschreiben kann. So ist es möglich, mehrere Messwertreihen in ein Diagramm einzutragen und miteinander zu vergleichen. Beschreiben und auswerten Beginne mit der Beschreibung, was das Diagramm zeigt. Benutze dazu die Beschriftung der beiden Achsen. Die Beschreibung könnte lauten: „Das Diagramm zeigt die Veränderung der durchschnittlichen Milchmenge pro Kuh im Laufe der Zeit.“ Danach wird der Verlauf der Werte auf der Hochachse von links nach rechts beschrieben. Benutze dafür Formulierungen wie: „die Werte steigen“, „die Werte sinken“ oder „die Werte bleiben gleich“. Nach der Beschreibung wird eine kurze Auswertung formuliert. Diese fasst die zentralen Aussagen des Diagramms zusammen. Die Auswertung könnte lauten: „Im Laufe der Zeit gaben Kühe immer mehr Milch.“ A Beschreibe den Aufbau eines Liniendiagramms. Ergebnisse sind häufig Werte Naturwissenschaftler untersuchen die Natur und führen Versuche durch. Dabei werden häufig Werte erfasst. Dies kann die Milchmenge sein, die eine Kuh durchschnittlich pro Jahr gegeben hat. Erfasst man diese Werte für mehrere Jahre, kann man sie vergleichen. Durch eine übersichtliche Darstellung der Werte kann man sie besser vergleichen. Tabellen Die ermittelten Daten werden in eine Tabelle eingetragen. Im Tabellenkopf steht die feste Größe. Oft ist das die Zeit. In den Zeilen darunter werden den festen Größen die ermittelten Werte zugeordnet, wie die durchschnittliche Milchmenge von Kühen. Diagramme Um die Werte besser vergleichen zu können, nutzt man Säulendiagramme. Auf der Längsachse werden die Informationen des Tabellenkopfes dargestellt. Darüber ragen einzelne Säulen in die Diagrammfläche. Je größer der jeweils ermittelte Wert ist, desto höher ist auch die Säule. Damit man die Werte ablesen kann, hat das Diagramm eine Hochachse mit einer Skala. Durch die Einteilung der Skala kann man die ermittelten Werte gut ablesen. Aus dem Säulendiagramm kannst du die Werte erkennen, indem du auf der Höhe der oberen Kante der Säule den Wert auf der Skala findest. Verlaufen die Säulen von links nach rechts, spricht man auch von einem Balkendiagramm. Es eignet sich, um Rangfolgen darzustellen. 1950 1970 1990 2000 2010 2020 durchschnittliche Milchmenge je Kuh pro Jahr 2 300 l 3 600 l 4 800 l 6 100 l 7 000 l 8 100 l Tabelle 1 Jahr 10000 8000 6000 4000 2000 0 1950 1990 2010 1970 2000 2020 Milchmenge je Kuh pro Jahr in Liter (Durchschnitt) Säulendiagramm 2 Jahr 10000 8000 6000 4000 2000 0 1950 1990 2010 1970 2000 2020 Milchmenge je Kuh pro Jahr in Liter (Durchschnitt) Liniendiagramm 3

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==