Blickpunkt Nawi NW 2025 SB 5/6

457 Digital WES-187033-457 M1 Handhabung eines Kondoms 1 Erkläre, warum man die Verpackung eines Kondoms nicht mit einer Schere öffnen sollte. 2 1 3 4 Mechanische Verhütungsmittel Das dünne, gummiartige Kondom wird kurz vor dem Sex über den steifen Penis abgerollt. Es verhindert, dass Spermienzellen des Mannes in die Scheide der Frau gelangen und so eine Eizelle befruchten können. Die Spermienzellen sammeln sich in einer kleinen Ausstülpung, dem Reservoir, welches deshalb beim Abrollen zusammengedrückt werden sollte. Bei richtiger Anwendung ist das Kondom recht sicher. Es schützt auch vor sexuell übertragbaren Krankheiten, weil es den Austausch von Körperflüssigkeiten verhindert, in denen sich Krankheitserreger befinden können. Nach dem Geschlechtsverkehr darf das Kondom nicht in der Scheide der Frau verbleiben. Es wird beim Herausziehen des Penis aus der Scheide unten festgehalten, damit es nicht abrutscht. Anschließend wird das Kondom zugeknotet und im Restmüll entsorgt. Chemische Verhütungsmittel Zu den chemischen Verhütungsmitteln gehören spezielle Zäpfchen, Gels und Cremes. Sie werden in die Scheide eingeführt und machen dort die Spermienzellen bewegungsunfähig. Chemische Verhütungsmittel sollten immer zusammen mit einem Kondom verwendet werden. Sie bieten keinen Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten. Beratung Über das passende Verhütungsmittel kannst du dich beim Arzt oder in Beratungsstellen informieren. Zu dem Termin kannst du allein, mit einem Elternteil oder deinem Freund oder deiner Freundin gehen. A Nenne die verschiedenen Arten der Verhütungsmittel. B Erkläre, zu welchem Zweck Verhütungsmittel eingesetzt werden. 2 Erkläre, was man bei der Benutzung eines Kondoms beachten muss. | HILFE 3 Stelle Vermutungen an, warum man abgelaufene Kondome nicht mehr verwenden sollte. Beratungsgespräch 3

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==