454 Geburt und Entwicklung Wie läuft eine Geburt ab? Die Geburt Etwa 265 Tage nach der Befruchtung endet die Schwangerschaft mit der Geburt des Kindes. Diese dauert etwa 12 Stunden. Es kann aber auch schneller gehen oder länger dauern. Die Geburt kündigt sich durch kräftiges Zusammenziehen der Gebärmuttermuskulatur an. Diese immer kräftigeren und häufigeren Wehen drücken das Kind nach unten gegen den Eingang der Gebärmutter. Die Fruchtblase reißt und gibt das Fruchtwasser ab. Dies bezeichnet man als Eröffnungsphase. In der Austreibungsphase werden die Wehen der Frau häufiger und kräftiger. Durch besonders starke Presswehen wird das Kind mit dem Kopf voran in die Scheide der Frau gedrückt. Dabei muss sich das Kind mehrmals drehen. Der Schädel des Kindes ist zunächst noch weich und nachgiebig. Nach der Geburt Außerhalb der Mutter muss das Kind zum ersten Mal atmen. Seine Lungen werden mit Luft gefüllt. Die Nabelschnur wird abgebunden und durchschnitten. Bei der Mutter beginnen nach der Geburt Nachgeburtswehen. Die Plazenta löst sich. Zusammen mit der Fruchtblase und der Gebärmutterschleimhaut wird sie als Nachgeburt abgestoßen. M1 Vor der Geburt – nach der Geburt 1 Übertrage die Tabelle in dein Heft und vervollständige sie. 2 Beschreibe, welche lebenswichtigen Aufgaben ein Kind nach der Geburt selbstständig übernehmen muss. | HILFE vor der Geburt nach der Geburt Kind ist umgeben von … … … Umgebungstemperatur … … Helligkeit der Umgebung immer dunkel … Versorgung mit Sauerstoff … … Versorgung mit Nährstoffen … … Entsorgung von Kohlenstoffdioxid über die Nabelschnur … Entsorgung von Abfallstoffen … … 3 Beschreibe weitere Dinge, die sich für das Kind nach der Geburt ändern. | HILFE 4 Erkläre Bedürfnisse, die sich aus der für das Kind neuen Umgebung ergeben.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==