Blickpunkt Nawi NW 2025 SB 5/6

441 Digital WES-187033-441 Mobbing In der Pubertät bilden sich oft Gruppen, die großen Einfluss auf ihre Mitglieder haben. Man trägt ähnliche Kleidung, hört die gleiche Musik und sucht Anerkennung. Manchmal wollen einzelne Gruppenmitglieder etwas Neues ausprobieren, wie Rauchen oder Alkohol trinken. Wer nicht mitmacht, dem droht die Ausgrenzung. Sich dem Gruppenzwang zu widersetzen, braucht Mut und Stärke. Manchmal schließen Gruppen gezielt andere Jugendliche aus. Betroffene werden verspottet und es werden Gerüchte und Lügen über sie verbreitet. Hält das über einen längeren Zeitraum an, spricht man von Mobbing. Besonders problematisch ist es, wenn diese Angriffe online in den sozialen Medien stattfinden. Beim „Cybermobbing“ verlieren manche Menschen jegliches Gespür für respektvolles und faires Verhalten. Solche Übergriffe im digitalen Raum können schwerwiegende Folgen im realen Leben haben. Es erfordert Mut und Stärke, sich gegen Mobbing zu wehren. Beeinflussung In sozialen Medien begegnen uns täglich Bilder von scheinbar perfektem Aussehen. Doch diese Wirkung entsteht oft durch Kleidung, Make-up, Beleuchtung, Körperhaltung und Bildbearbeitung. Trotzdem können die Fotos starken Druck ausüben und das eigene Selbstwertgefühl beeinträchtigen. Zudem bedienen sie oft einseitige Vorstellungen von Männern und Frauen. Männer gelten als aggressiv, sportlich und stark. Frauen werden häufig auf ihr Aussehen oder ihre Emotionalität reduziert. Da jeder Mensch einzigartig ist und eigene Interessen, Eigenschaften und Fähigkeiten hat, treffen diese Rollenbilder kaum zu. B Beschreibe, warum es in der Pubertät häufiger zu Konflikten zwischen Kindern und Eltern kommt. C Beschreibe, wie es zu Mobbing kommen kann. D Beschreibe, welche Gefahren von sozialen Medien ausgehen können. M5 Rollenbilder 1 Beschreibe die Situationen. 2 Beschreibe, welchen Vorurteilen jeweils widersprochen wird. | HILFE 3 Beurteile die Darstellung der verschiedenen Rollenbilder von Männern und Frauen in der Gesellschaft. | HILFE 4 Diskutiert in der Klasse, ob es heutzutage in der Gesellschaft noch Rollenbilder gibt. Bewertet diese gemeinsam. Gruppenzwang – nicht immer gut 4 Influencerin 5 B A C

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==