Blickpunkt Nawi NW 2025 SB 5/6

439 Digital WES-187033-439 M2 Geschlechtsmerkmale 1 Ordne die Personen im Bild einem Mann, eine Frau, einem Jungen oder einem Mädchen zu. 2 Begründe, warum die Zuordnung von Mann und Frau einfach ist. | HILFE Im Laufe der Pubertät bilden sich weitere Geschlechtsmerkmale aus. Bei Jungen wird der Körper muskulöser, die Schultern breiter und der Bartwuchs setzt ein. Bei Mädchen werden die Hüften runder und die Brüste wachsen. Weil diese Merkmale erst in der Pubertät auftreten, nennt man sie zweite oder sekundäre Geschlechtsmerkmale. Veränderungen des Körpers Im Laufe der Pubertät wird der Körper größer und es wachsen Achsel- und Schamhaare. Die Schweißdrüsen der Haut produzieren mehr Schweiß. Auch die Hautfettdrüsen, die Talgdrüsen, sind aktiver. Überschüssiger Talg kann die Talgdrüsen verstopfen. Auf der Haut lebende Bakterien können Entzündungen verstopfter Talgdrüsen verursachen. Es entsteht ein Pickel. Hygiene Auf der empfindlichen Haut der äußeren Geschlechtsorgane können sich aus Talg, Bakterien, Urinresten und Scheidenflüssigkeit Rückstände bilden. Tägliches Waschen befreit die Haut von Schweiß und überschüssigem Talg. A Beschreibe körperliche Veränderungen während der Pubertät. 3 Nenne Merkmale, die die Zuordnung von Mann und Frau ermöglichen. | HILFE 4 Begründe, warum die eindeutige Zuordnung von Junge und Mädchen schwierig ist. | HILFE Talgdrüse Bakterien Pfropf aus Talg und Bakterien eitriger Pfropf aus Talg und Bakterien entzündetes Gewebe M1 Pickel 1 Beschreibe die Ursache von Pickeln. 2 Beschreibe mithilfe der Abbildung, wie ein Pickel entsteht. | HILFE 3 Vermute, warum Pickel schmerzen können. | HILFE 4 Erkläre die Bedeutung der Körperhygiene während der Pubertät. | HILFE Junge mit Akne 2

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==