Blickpunkt Nawi NW 2025 SB 5/6

ZUSAMMENFASSUNG Elektrizität im Alltag 434 Stromfluss und Energie In einem geschlossenen Stromkreis bewegen sich die Elektronen vom Minuspol der Batterie zum Pluspol. Sie befinden sich auch in den Leitungen der Schaltung. Die Elektronen der Batterie schieben auf dem Weg zum Pluspol die Elektronen im Stromkreis an. In einem Stromkreis geht keine Energie verloren, elektrische Energie wird in den Geräten lediglich umgewandelt. 4,5 V Schaltzeichen und Schaltpläne Damit Stromkreise übersichtlich und für jeden auf der Welt verständlich dargestellt werden können, benutzt man einheitliche Schaltzeichen und Schaltpläne. Jedes elektrische Bauteil hat ein eigenes, allgemein bekanntes Schaltzeichen. Durch Schaltpläne kann man schneller und sehr übersichtlich sehen, welche Bauteile miteinander verbunden sind; denn es wäre sehr zeitaufwendig und mühsam, immer detailgetreue Zeichnungen einer Schaltung zu machen. Reihenschaltung In einer Reihenschaltung sind die Bauteile hintereinander verbaut. Wenn mehrere Lampen in Reihe geschaltet sind, leuchten sie mit jeder Lampe etwas schwächer. Geht eine Lampe im Stromkreis kaputt, leuchten alle nicht mehr, weil der Stromkreis dadurch unterbrochen ist. Wird eine Reihenschaltung aus Schaltern aufgebaut, nennt man diese eine UND-Schaltung, denn damit ein Bauteil funktioniert, z. B. eine Lampe leuchtet, müssen alle Schalter geschlossen sein. 4,5 V + – Glühampe LED Batterie Netzgerät – + – + – + – + Parallelschaltung In einer Parallelschaltung ist jedes Bauteil direkt mit der Spannungsquelle verbunden. Baut man mehrere Lampen in eine Parallelschaltung, dann wird das Leuchten nicht schwächer, sondern alle Lampen leuchten gleich hell. Sollte eine Lampe kaputtgehen, leuchten die anderen noch, denn sie besitzen jeweils noch eine geschlossene Verbindung zur Spannungsquelle. Eine Parallelschaltung mit Schaltern heißt ODER-Schaltung, denn bereits ein Schalter schließt den Stromkreis.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==