Blickpunkt Nawi NW 2025 SB 5/6

432 Elektrizität im Alltag Wirkungen und Gefahren des elektrischen Stroms T1 1 Nenne drei Wirkungen des elektrischen Stroms. 2 Nenne zu jeder Wirkung ein Beispiel aus deinem Alltag. 3 Ordne den Geräten die pas- senden Wirkungen des Stroms zu: Wärmelampe, ferngesteuertes Auto, Waschmaschine. Stromunfall 1 Elektrische Energie T2 1 Zeichne das Energieflussdiagramm einer elektrischen Seifenblasenmaschine. Man kann sich das wie bei einen Ventilator vorstellen. 2 Leander sagt: „Ich habe mir eine neue Kaffeemaschine gekauft. Die alte hat zu viel Strom verbraucht.“ Erkläre, was Leander mit dieser Aussage wirklich meint. Seifenblasenmaschine 2 Leiter und Nichtleiter T3 1 Nenne die Unterschiede zwischen einem elektrischen Leiter und einem Nichtleiter. 2 Nenne Beispiele für flüssige beziehungsweise feste Leiter und Isolatoren. 3 Erkläre, warum man bei einem aufziehenden Gewitter nicht schwimmen soll. 4 Skizziere einen Versuchsaufbau, mit dem man die elektrische Leitfähigkeit der festen Stoffe in Bild 3 prüfen kann. 5 Skizziere einen Versuchsaufbau, mit dem man die elektrische Leitfähigkeit von Flüssigkeiten überprüfen kann. Prüfstücke zur elektrischen Leitfähigkeit 3 4 Beschreibe, was die unter Strom stehende Person in Bild 1 falsch gemacht hat. 5 Jemand möchte der unter elektrischem Strom stehenden Person in Bild 1 helfen. Erkläre, wie sich die helfende Person verhalten muss.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==