431 Digital WES-187033-431 Spule mit Eisenkern Die magnetische Wirkung des Stroms kann zusätzlich verstärkt werden. Dafür wird ein Gegenstand aus Eisen in die Spule gesteckt. Wird der Strom dann eingeschaltet, bildet sich ein Magnetfeld um die Spule und das Eisenstück wird magnetisiert. Die Elementarmagnete richten sich im Eisen aus und ein starker Magnet entsteht, ein Elektromagnet. Magnetschwebebahn Eine Magnetschwebebahn schwebt mithilfe von Elektromagneten. Diese befinden sich an der Unterseite der Fahrbahn und der Oberseite des Schwebegestells. Dabei stehen ungleiche Pole einander gegenüber. So wird die Bahn von unten an die Fahrbahn herangezogen und schwebt. Mit Elektromagneten an den Seiten bleibt die Bahn in ihrer Position. Durch weitere Elektromagneten vor der Bahn kann die Bahn nach vorn bewegt werden. A Nenne ein Gerät aus deinem Alltag, das Elektromagneten besitzt. B Beschreibe den Aufbau einer Spule. Bahn Elektromagnet Schwebegestell Fahrbahn Strom aus Strom an N N N N N N N N N N Querschnitt Magnetschwebebahn 2 Spule mit Eisennagel 3 A B 1 Beschreibe sowohl den Aufbau als auch die Durchführung des dargestellten Versuchs. 2 Erkläre, warum in Bild B die Büroklammern von dem Eisennagel angezogen werden. | HILFE 3 Stelle Vermutungen darüber an, wie man die Stärke eines Elektromagneten ändern kann. | HILFE 4 Stelle Vermutungen an, ob die Büroklammern beim Ausschalten des Stroms sofort vom Eisennagel abfallen. M1 Elektromagnet FILM
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==