429 Digital WES-187033-429 EXPERTENWISSEN Kurzschluss und Sicherungen Sicherungsautomat 1 Kurzschluss Wenn sich zwei elektrische Leitungen berühren, kann ein Kurzschluss entstehen. Dabei fließt der elektrische Strom direkt von einem Pol der Spannungsquelle zum anderen Pol, ohne einen Verbraucher zu durchströmen. In diesem Fall können starke Ströme fließen, die zum Erhitzen der Kabel führen können. Die Wärmewirkung des Stroms kann dabei so stark werden, dass Geräte und Kabel anfangen zu brennen. In elektrischen Geräten dürfen sich die Kupferdrähte in den Kabeln nicht berühren, sodass keine anderen Stromwege möglich sind und keine Kurzschlüsse entstehen. Die Kabel sind mit Kunststoff, einem Isolator, ummantelt. Sicherungen Zum Schutz vor zu starken Strömen baut man Sicherungen in Schaltungen von elektrischen Geräten ein. Schmelzsicherungen bestehen aus einem dünnen Draht. Dieser befindet sich in einem nicht leitenden Gehäuse. Bei einem zu starken Strom schmilzt der Draht. Dadurch wird der Stromkreis unterbrochen. Die Sicherung muss vor dem erneuten Einsatz ausgetauscht werden. Im Haushalt werden zum Schutz vor allem Sicherungsautomaten eingesetzt. Bei diesen wird ein Schalter umgelegt, sodass der Stromkreis unterbrochen wird. A Erkläre, was bei einem Kurzschluss passiert. M1 Kurzschluss + – Schaltzeichen einer Sicherung M + – M 1 Erläutere, wie ein Kurzschluss entstehen kann. | HILFE 2 Entscheide, bei welcher der beiden dargestellten Schaltungen es zu einem Kurzschluss kommt. Begründe deine Zuordnung. | HILFE 3 Zeichne einen Schaltplan von einer UND-Schaltung mit einer Sicherung. 4 Nimm Stellung zu der Aussage: „Mit einer Sicherung kommt es im Normalfall nie zu einem Kurzschluss.“ Schmelzsicherung vor und nach Gebrauch 2 FILM
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==