36 Ernährungsweise Mit langen, spitzen Eckzähnen hält die Katze ihr Beutetier fest. Man bezeichnet diese Eckzähne auch als Fangzähne. Mit den Fangzähnen tötet die Katze ihr Beutetier durch einen Nackenbiss. Vor den Eckzähnen sind die kleineren Schneidezähne. Mit ihnen kann die Katze Fleisch von Knochen schaben. Mit ihrer rauen Zunge schabt und kratzt die Katze Fleischreste vom Knochen ab. In jeder Zahnreihe ist ein Backenzahn besonders groß und scharfkantig. Wie eine Schere teilen diese Reißzähne das Fleisch ihrer Beutetiere in kleine Stücke, die die Katze dann schluckt. Die Katze hat ein Fleischfressergebiss. Fortpflanzung Bereits nach neun Wochen Schwangerschaft bringt die Katze zwei bis acht lebende Jungtiere zur Welt. Die Jungtiere sind nach der Geburt blind und ihr Fell ist noch nicht voll entwickelt. Sie sind auf die Pflege durch die Mutter angewiesen. Katzenjunge sind Nesthocker. In den ersten Wochen nach der Geburt werden sie von der Mutter gesäugt. Katzen zählen zu den Säugetieren. Nach einigen Wochen lernen die Jungtiere das Anschleichen und das Fangen von Beutetieren. Die Mutter bringt ihnen dazu lebende Mäuse. B Beschreibe die Ernährungsweise der Katze. 1 Nenne die Zahntypen der Katze und beschreibe ihre jeweiligen Funktionen. 2 Erkläre, warum das Gebiss der Katze als Fleischfressergebiss bezeichnet wird. | HILFE M2 Gebiss der Katze Schneidezahn Reißzahn Backenzahn Eckzahn 3 Erkläre die Aufgabe der rauen Zunge bei der Ernährung der Katze. | HILFE 4 Erkläre die Funktion der Reißzähne bei der Ernährung der Katze. Zunge einer Katze 4 Katze säugt Jungtiere 3
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==