32 M2 Verhaltensweisen des Hundes Jagen im Rudel Wölfe leben in Gruppen mit bis zu 14 Tieren. Ein solches Rudel hat ein festes Jagdrevier. Ihre Beutetiere spüren Wölfe mit ihrem guten Geruchssinn auf. Bei der Jagd verständigen sie sich durch Heulen. Wölfe wittern ihre Beutetiere mit ihrem Geruchssinn. Sie laufen dem Beutetier nach, bis es erschöpft ist. Der Wolf ist ein Hetzjäger. Leben im Rudel Die Wölfe eines Rudels kennen sich genau. Im Rudel nimmt jeder Wolf einen bestimmten Platz ein. Der stärkste Wolf ist der Leitwolf. Er leitet mit seiner Partnerin das Rudel. Alle anderen Wölfe des Rudels ordnen sich den beiden in einer bestimmten Rangordnung unter. Körpersprache Die Rangordnung zeigt sich an der Körpersprache der Wölfe. Begegnen sich zwei Wölfe eines Rudels, hebt der ranghöhere Wolf den Kopf und stellt seinen Schwanz auf. Dieses Imponieren kann auch zu einem aggressiveren Drohen werden. Der ranghöhere Wolf knurrt und fletscht dabei seine Zähne. Der rangniedrigere Wolf schaut auf den Boden, legt seine Ohren an, senkt seinen Schwanz und legt sich manchmal auf den Rücken. Dabei zeigt er seine verletzliche Kehle. So zeigt er dem ranghöheren Wolf seine Unterwürfigkeit und verhindert, dass der Ranghöhere zubeißt. Bei einem Kampf wird die Rangordnung manchmal neu festgelegt. E Beschreibe die verschiedenen Körpersprachen des Wolfes. 1 Beschreibe die abgebildeten Verhaltensweisen der Hunde. 2 Erkläre jeweils die Bedeutung der Verhaltensweisen. | HILFE 3 Begründe, warum Hunde ähnliche Verhaltensweisen wie der Wolf zeigen. | HILFE 4 Erkläre, warum Hunde beim Spaziergehen im Wald an der Leine geführt werden sollten. | HILFE 5 Erkläre, warum Hunde zum Schutz von Grundstücken eingesetzt werden können. Imponieren Drohen Unterwürfigkeit (rechter Wolf) Angst Verhaltensweisen des Wolfes 2
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==