28 M3 Gebiss des Hundes 1 Beschreibe den Aufbau des Hundegebisses. 2 Benenne die Aufgaben der einzelnen Zahntypen. | HILFE 3 Ordne den Zahntypen die Werkzeuge zu. Begründe. | HILFE 4 Der Hund hat ein Fleischfressergebiss. Erläutere die Aussage. | HILFE Gartenschere Reißzahn Fangzahn Schneidezähne Backenzähne Eiskratzer Küchenreibe Fleischgabel Fortpflanzung Ein weiblicher Hund, eine Hündin, wird zwei Mal im Jahr jeweils für ungefähr drei Wochen läufig. Nur in dieser Zeit kann sie sich fortpflanzen. Bei der Paarung begattet der männliche Hund, der Rüde, die Hündin. Dabei gibt er seine Spermienzellen ab, die die Eizellen der Hündin befruchten. Da dieser Vorgang im Körper der Hündin stattfindet, spricht man von innerer Befruchtung. Im Körper der Hündin können sich bis zu zehn Jungtiere entwickeln. Die Jungtiere, die Welpen, wachsen in einer mit Fruchtwasser gefüllten Fruchtblase heran. So sind sie vor Erschütterungen geschützt. Nach ungefähr 63 Tagen kommen die lebenden Jungtiere nacheinander zur Welt. Hunde sind lebend gebärend. Direkt nach der Geburt kriechen die Welpen an den Bauch der Hündin und suchen nach den Milchzitzen. Haben sie eine Milchzitze gefunden, beginnen sie Muttermilch zu saugen. Der Hund ist ein Säugetier. Die nährstoffreiche Muttermilch ist überlebenswichtig für die Welpen, denn sie können anfangs noch keine feste Nahrung fressen. Die Hündin muss ihre kleinen, hilflosen Welpen anfangs auch noch wärmen, damit sie nicht auskühlen. Die Augen der Welpen sind zuerst noch geschlossen. Sie sind blind und nackt. Das Fell der Welpen wird erst im Laufe ihres Wachstums dichter. Weil sich Welpen zu Beginn ihres Lebens nicht selbst versorgen können, bezeichnet man sie als Nesthocker. B Erkläre, was man unter innerer Befruchtung versteht. Ernährung Der Hund frisst andere Tiere. Er ergreift Beutetiere mit langen Eckzähnen, den Fangzähnen. Vor den Eckzähnen sind die Schneidezähne. Mit ihnen schabt er Fleisch vom Knochen ab. Hinter den Eckzähnen sind die Backenzähne. Die stärksten Backenzähne nennt man Reißzähne. Sie arbeiten beim Kauen wie eine Schere. Mit ihnen kann der Hund Knochen aufbrechen. Der Hund hat ein Tier- oder Fleischfressergebiss. Paarung bei Hunden 2 Gebärmutter Fruchtblase Jungtier Spermienzelle Eizelle Befruchtung nach Befruchtung Penis Scheide Gebärmutter
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==