235 Digital WES-187033-235 Schall Trommelfell Gehörgang Innenohr Mittelohr Außenohr Bogengänge Hörnerv Gehörschnecke Ohrtrompete Gehörknöchelchen Innenohr Das Innenohr liegt geschützt im Schädel. Hier liegt die Gehörschnecke. Sie ist mit Flüssigkeit gefüllt. Über die schwingenden Gehörknöchelchen wird die Flüssigkeit in der Gehörschnecke in Bewegung versetzt. So werden die Hörsinneszellen innerhalb der Gehörschnecke bewegt. Diese erzeugen dann elektrische Impulse, die über den Hörnerv an das Gehirn geleitet werden. Dort entsteht der Höreindruck. Neben der Gehörschnecke liegen die sogenannten Bogengänge, die mit Flüssigkeit gefüllt sind. Bei Bewegungen des Kopfes werden Sinneszellen der Bogengänge gereizt. So nimmt man Bewegungen wahr. Druck auf den Ohren Beim Fliegen hat man manchmal Druck auf den Ohren. Durch Gähnen oder Schlucken kann man einen Druckausgleich schaffen. Für diesen Druckausgleich ist die Ohrtrompete zuständig. Sie liegt im Mittelohr und verbindet das Ohr mit dem Rachenraum. Aufbau des Ohres 2 M1 Modell des Ohres In dem Modell wird eine Frischhaltefolie straff über den Ring einer Springform gespannt. An die Frischhaltefolie wird ein Pappdreieck mit einem Strohhalm und einer Styropor®-Kugel befestigt. Diese ruht auf einer Wasseroberfläche. 1 Ordne dem Modell die Bauteile des Mittelohrs zu. | HILFE 2 Erkläre was passiert, wenn man vor der Folie heftig auf eine Trommel schlägt. | HILFE 3 Erläutere, was das Modell gut und was weniger gut zeigt. Ring einer Springform Frischhaltefolie Pappdreieck mit Strohhalm Styropor®- Kugel Schale mit Wasser FILM GIDA-FILM
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==