Blickpunkt Nawi NW 2025 SB 5/6

233 Digital WES-187033-233 Schwingungsbilder Schlägt man eine Stimmgabel an einen Gegenstand an, beginnt sie zu schwingen. Man hört einen Ton. Die Schwingungen der Stimmgabel sind jedoch kaum zu sehen. Mit einem einfachen Versuch lassen sich die Schwingungen sichtbar machen: Wenn ein Mikrofon an einen Computer angeschlossen wird, kann dieser die aufgenommenen Töne als Schwingungsbilder anzeigen. Auch Apps können die Schwingungen grafisch darstellen. Mithilfe dieser Diagramme lassen sich die Frequenzen und die Amplituden der Töne ablesen. So kann man die Schwingungen verschiedener Schallquellen miteinander vergleichen. B Erkläre am Beispiel eines schwingenden Lineals, was der Begriff Frequenz bedeutet. C Erkläre, wovon die Lautstärke eines Tons abhängt. D Beschreibe den Nutzen von Schwingungsbildern. Schwingungsbilder: A einer Stimmgabel auf einer Smartphone-App, B grafische Darstellung 4 Auslenkung (Amplitude) Umkehrpunkt Auslenkung Zeit B A M3 Schwingungsbilder 1 Vergleiche die Schwingungsbilder A und B. 2 Erkläre, welches der beiden Schwingungsbilder einen tiefen Ton und welches einen hohen Ton darstellt. | HILFE 3 Erläutere, welcher der beiden Töne lauter ist. | HILFE 4 Erläutere, wie sich das Schwingungsbild in A verändert, wenn der Ton mit der Zeit immer lauter wird. A B

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==