232 Hoch und Tief Hält man ein Lineal über einer Tischkante fest, kann man es mit einer Hand anzupfen. Das Lineal schwingt dann hin und her. Gleichzeitig hört man einen Ton. Je kürzer der schwingende Teil des Lineals ist, umso schneller schwingt es. Dabei ändert sich auch die Tonhöhe. Die Höhe eines Tons hängt davon ab, wie oft das Lineal in einer Sekunde nach unten und nach oben schwingt. Die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde wird als Frequenz bezeichnet. Die Einheit für die Frequenz ist Hertz, abgekürzt Hz. Schwingt das Lineal in einer Sekunde 100-mal hin und her, beträgt die Frequenz 100 Hertz. Je höher die Frequenz ist, desto höher ist auch der Ton. Laut und Leise Je stärker das Lineal angezupft wird, desto weiter schwingt es nach unten und nach oben. Die Entfernung von der Ruhelage des Lineals bis zu seinem weitesten Ausschlag ist die Auslenkung. Sie wird Amplitude genannt. Die Lautstärke des Tons hängt davon ab, wie weit das Lineal nach oben und nach unten schwingt. Je größer die Amplitude einer Schwingung ist, desto lauter ist der Ton. Die Einheit der Lautstärke ist Dezibel, abgekürzt dB. Für jeden Menschen sind Lautstärken unterschiedlich angenehm. Um Lautstärken besser vergleichen zu können, wurde die Dezibelskala eingeführt. Sie zeigt typische Werte für verschiedene Schallquellen aus dem Alltag. Zum Beispiel liegt der Lärm des Straßenverkehrs bei 80 Dezibel. Ab etwa 130 Dezibel empfindet man ein Geräusch als unangenehm. Düsentriebwerk (25 m Entfernung) dB(A) Start von Düsenmaschinen (100 m Entfernung Gehörschädigung auch bei kurzzeitiger Lärmeinwirkung Gelegentliche Störungen Keine oder seltene Störungen Gehörschädigung bei länger andauernder Lärmeinwirkung Starke Belästigung und teilweise erhebliche Einschränkung der psychischen Leistungsfähigkeit Presslufthammer Mittlerer Strassenverkehr Büro Wohnraum Konzert 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Schwerlastverkehr Badezimmer Unterhaltung Bibliothek Schlafzimmer Wald Hörschwelle Schmerzgrenze Lärm von der Hörgrenze bis zur Schmerzgrenze Dezibelskala 3 M2 Schwingungen 1 Beschreibe die Schwingungen in den Bildern A und B. 2 Erkläre, welches der in A und B abgebildeten Lineale einen hohen und welches einen tiefen Ton erzeugt. | HILFE Auslenkung 3 Erkläre, welches der Lineale einen lauten und welches einen leisen Ton erzeugt. | HILFE 4 Erläutere, wie man mit dem Lineal einen lauten und tiefen Ton erzeugt. A B FILM
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==