Blickpunkt Nawi NW 2025 SB 5/6

225 Digital WES-187033-225 Farben sehen In der Netzhaut befinden sich drei verschiedene Zapfentypen. Sie reagieren auf rotes, grünes oder blaues Licht. Werden nur Zapfen für rotes Licht erregt, entsteht im Gehirn ein roter Seheindruck. Werden die grünen und roten Zapfen gereizt, entsteht eine Mischung der Farben. Man spricht von additiver Farbmischung. Das Gehirn setzt die Informationen zusammen. Es entsteht im Gehirn ein gelber Seheindruck. Es gibt Menschen, die Schwierigkeiten dabei haben, Rot- und Grüntöne zu erkennen und voneinander zu unterscheiden. Man spricht von einer Rot-GrünSehschwäche. Diese Beeinträchtigung ist erblich bedingt. 1 Beschreibe die Verteilung von Stäbchen und Zapfen in der Netzhaut. 2 Beschreibe die Besonderheit des Gelben Flecks. | HILFE 3 Erkläre, warum am Blinden Fleck keine Lichtreize aufgenommen werden. | HILFE 4 Erkläre, warum bei Dunkelheit kaum noch Farben erkannt werden. 5 Stelle begründete Vermutungen über die Lage des Gelben und Blinden Flecks an. M1 Lichtsinneszellen in der Netzhaut Stäbchen Zapfen Gelber Fleck Blinder Fleck Sehnerv Additive Farbmischung 2 A Beschreibe den Bau der Netzhaut. B Beschreibe Enzstehung verschiedener Farben bei der additiven Farbmischung. 1 Beschreibe die Abbildung. 2 Erkläre, warum man mit einer solchen Abbildung herausfinden kann, ob jemand an einer Rot-GrünSehschwäche leidet. | HILFE M2 Rot-Grün-Schwäche + + = = = = + + + grün rot blau SIMULATION

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==