Blickpunkt Nawi NW 2025 SB 5/6

222 Akkommodation Im Klassenzimmer ist es nur möglich, entweder den Text im Schulbuch oder den Text auf der Tafel im Hintergrund scharf zu sehen. Je nach Entfernung des Gegenstandes muss das Licht unterschiedlich stark gebrochen werden. Die Lichtbrechung wird verändert durch die Form der Linse. Damit ein naher Gegenstand scharf gesehen wird, muss die Brechkraft der Linse hoch sein. Das heißt, die Linse muss sich stark wölben. Um einen weit entfernten Gegenstand scharf zu sehen, muss das Licht weniger stark gebrochen werden. Die Linse muss flach sein. Zuständig für die Linsenwölbung sind die Ringmuskeln und Linsenbänder. Der Ringmuskel bildet einen Ring um die Linse und ist über die Linsenbänder mit ihr verbunden. Betrachtet man einen nah gelegenen Gegenstand, spannt sich der Ringmuskel an, wodurch der Ring um die Linse enger wird. Die Linsenbänder sind locker und ermöglichen es der Linse, sich stark zu wölben. So wird eine hohe Brechkraft erreicht. Diesen Vorgang nennt man Nahakkommodation. Um einen weit entfernten Gegenstand scharf sehen zu können, entspannt sich der Ringmuskel. Der Ring um die Linse weitet sich. Dadurch werden die Linsenbänder gespannt und es entsteht ein Zug auf die Linse. Die Linse ist nun flach und ihre Brechkraft dadurch niedrig. Diesen Vorgang bezeichnet man als Fernakkommodation. M3 Akkommodation 1 Ordne den Bildern A und B die Begriffe Nahakkommodation und Fernakkommodation zu. Begründe deine Entscheidung. 2 Beschreibe die Aufgabe der Muskeln bei der Wölbung der Linse. | HILFE 3 Ordne die Abbildungen C und D den Abbildungen A und B richtig zu. 4 Erläutere die Vorgänge im Auge bei der Nahakkommodation und der Fernakkommodation mithilfe der Bilder A-D. Ringmuskeln, entspannt Linse, flach Linsenbänder, gespannt Akkommodation 3 Material: Schulbuch Durchführung: Halte dein Schulbuch mit ausgestrecktem Arm vor dein Gesicht. Halte einen Daumen zwischen Buch und Gesicht. 1 Fixiere mit den Augen abwechselnd Buch und Daumen. Beschreibe deine Beobachtungen. 2 Erkläre, wie die verschiedenen Seheindrücke entstehen. P1 Akkommodation Ringmuskeln, angespannt Linse, gewölbt Linsenbänder, entspannt A B C D

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==