Blickpunkt Nawi NW 2025 SB 5/6

220 Bildentstehung im Auge Die Lichtbrechung Das Licht breitet sich geradlinig aus. Trifft Licht aus der Luft auf Glas, kann man ab der Eintrittstelle einen Knick des Lichts erkennen. Die Eintrittstelle wird auch Grenzfläche genannt. Das Licht dringt in das Glas ein und wird in einem Winkel, dem Brechungswinkel, gebrochen. Dringt Licht aus der Luft in Glas ein, wird das Licht zur Achse hin gebrochen. Der Einfallswinkel ist genauso groß wie der Brechungswinkel. Neben dem eindringenden Licht wird auch ein kleiner Teil des Lichts an der Grenzfläche reflektiert. Lichtbrechung im Auge Auf dem Weg durch das Auge wird das Licht ebenfalls gebrochen. An der Lichtbrechung im Auge sind die Hornhaut, die Augenflüssigkeit, die Linse und der Glaskörper beteiligt. Mithilfe unserer Augen sehen wir. Wie entstehen die Bilder? M1 Lichtbrechung 1 Beschreibe den Verlauf des Lichts durch den Glaskörper. 2 Erkläre den Verlauf des Lichts. Nutze dafür die richtigen Fachbegriffe. | HILFE Achse reflektierter Lichtstrahl Brechungswinkel gebrochener Lichtstrahl zur Achse hin gebrochen Glas Luft Grenzfläche einfallender Lichtstrahl Einfallswinkel Lichtbrechung zur Achse hin 1

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==