Blickpunkt Nawi NW 2025 SB 5/6

218 Bau des Auges Schutzeinrichtungen Gut geschützt vor Stößen liegt das Auge in der knöchernen Augenhöhle. Die beiden haarigen Augenbrauen lenken Schweiß von der Stirn aus seitlich ab, damit er nicht in die Augen gelangt. Wimpern und Augenlider verhindern das Eindringen von Staub und Schmutz. Dem Feuchthalten des Auges und dem Ausspülen von Fremdkörpern dient die salzhaltige Tränenflüssigkeit. Diese wird in den Tränendrüsen produziert. Die Tränenflüssigkeit fließt über den Tränenkanal und den Tränensack in die Nasenhöhle ab. Aufbau in Schichten Nach außen hin schützt die Lederhaut das Auge und verleiht ihm Festigkeit. An dieser äußeren Schicht sitzen Muskeln, mit denen das Auge bewegt werden kann. In der folgenden Aderhaut liegen Blutgefäße. Sie versorgen das Auge mit Nährstoffen und Sauerstoff. Die innere Schicht, die Netzhaut, enthält die Lichtsinneszellen, die das Licht aufnehmen, die Information umwandeln und weiterleiten. Der Gelbe Fleck ist die Stelle des schärfsten Sehens. Im vorderen Bereich des Auges geht die Lederhaut in die durchsichtige Hornhaut über. Diese schützt das Auge vor Fremdkörpern und Mithilfe unserer Augen sehen wir. Wie ist das Auge aufgebaut? Oberlid Wimper Pupille Iris Tränenkanal Tränensack Tränendrüse Unterlid Schutzvorrichtungen des Auges 1

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==