217 Digital WES-187033-217 Vom Reiz zur Wahrnehmung Hat eine Sinneszelle einen Reiz aufgenommen, wandelt sie diesen in einen elektrischen Impuls um. Dieser wird über Nerven ans Gehirn geleitet. Dort wird die Information verarbeitet. Das Gehirn vergleicht die neue Information mit gespeicherten Informationen. Hat man beispielsweise schon einmal Popcorn gegessen, führt die Information durch gerade aufgenommene Duftstoffe zum Wahrnehmen und Erkennen, zum Beispiel: „leckeres Popcorn“. Vom Reiz zur Reaktion Im Straßenverkehr kommt es oft zu gefährlichen Situationen. Beim Überqueren einer Straße kann das laute Geräusch einer Hupe einen erschrecken. Man bleibt dann sofort stehen. Das Geräusch der Hupe ist ein Reiz. Mithilfe der Ohren wird der Reiz aufgenommen und die Hörsinneszellen in den Ohren wandeln ihn in Informationen um. Diese werden in Form von elektrischen Impulsen über Empfindungsnerven an das Gehirn geleitet und dort verarbeitet. Durch diese Verarbeitung entsteht ein Wahrnehmen und Erkennen. Noch bevor man sich der Gefahr bewusst ist, leitet das Gehirn eine Reaktion ein. Über Bewegungsnerven sendet das Gehirn elektrische Impule an bestimmte Muskeln des Körpers. Diese Muskeln bewegen sich dann. Man bleibt stehen. Das ist die Reaktion. Reiz und Reaktion hängen direkt zusammen. Man spricht von einer Reiz-Reaktions-Kette. A Erstelle für die Situation im Eröffnungsbild eine Reiz-ReaktionsKette. M2 Der Körper reagiert auf Reize 1 Beschreibe die Reize, die im Bild dargestellt sind, und welche Sinnesorgane gereizt werden. | HILFE 2 Erstelle für das Stehenbleiben an der roten Ampel eine Reiz-Reaktions-Kette. Muskel Bewegungsnerv Reiz Reaktion Sinnesorgan Empfindungsnerv Gehirn Reiz-Reaktions-Kette 2 M1 Reiz-Reaktions-Kette 1 Erstelle eine Reiz-ReaktionsKette für dieses Beispiel. 2 Erkläre, die Bedeutung des Gehirns für das Wahrnehmen und Erkennen. | HILFE 3 Beschreibe an einem weiteren Beispiel eine Reiz-Reaktions-Kette. Oberarmmuskel 1 2 3 4 5 Wird noch angepasst
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==