Blickpunkt Nawi NW 2025 SB 5/6

Bei allen Lebewesen kann man eine Vielzahl unterschiedlicher Merkmale und Eigenschaften beobachten. Viele Regeln tauchen in unterschiedlichen Themen der Naturwissenschaften immer wieder auf. Man bezeichnet sie als Basiskonzepte. Sie helfen, übergeordnete Prinzipien und Zusammenhänge in den Naturwissenschaften besser zu verstehen und zu vergleichen. Die Körper von Lebewesen haben Merkmale, die man als Struktur bezeichnet. Jede biologische Struktur erfüllt eine bestimmte Funktion. ‣ Katzen sind reine Fleischfresser. Sie haben lange Eckzähne, mit denen sie ihre Beutetiere festhalten können. Mit ihren spitzen Backenzähnen zerteilen sie ihre Beutetiere. ‣ Rinder haben als Pflanzenfresser kleine Eckzähne und breite, flache Backenzähne, mit denen sie Pflanzen zermahlen. Die Struktur beider Gebisse zeigt eine Angepasstheit an ihre jeweilige Aufgabe. Basiskonzept Struktur und Funktion Alle Lebewesen pflanzen sich fort. Ihre Nachkommen wachsen im Laufe der Zeit und verändern sich dabei. ‣ Katzen entwickeln sich von hilflosen Kätzchen zu erwachsenen Katzen. Diese können wieder Nachkommen hervorbringen. Dies bezeichnet man als Individualentwicklung. Basiskonzept Entwicklung Ein System besteht aus verschiedenen Bestandteilen, die arbeitsteilig verschiedene Aufgaben erfüllen. Nur durch ihr Zusammenwirken ist ein Lebewesen lebensfähig. ‣ Jedes Organ im Körper hat eine bestimmte Aufgabe. Mehrere Organe arbeiten zusammen. So wirken der Magen, die Leber und der Dünndarm bei der Verdauung mit. Sie bilden ein Organsystem. Der Organismus besteht aus mehreren solcher Organsysteme. Basiskonzept System Zunge Speicheldrüsen Speiseröhre Magen Leber Bauchspeicheldrüse Gallenblase Zwölffingerdarm Dickdarm Dünndarm Enddarm After 18 Basiskonzepte

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==