215 Digital WES-187033-215 Jahreszeiten Die Erde dreht sich nicht nur um die eigene Achse, sie bewegt sich auch gegen den Uhrzeigersinn auf einer Bahn um die Sonne. Dazu braucht sie ungefähr 365 Tage. Das ist ein Jahr. Da die Erdachse leicht geneigt ist, fällt auf die Erde unterschiedlich viel Licht. Fast sechs Monate ist die Nordhalbkugel mehr der Sonne zugeneigt. Am 20. März beginnt der Frühling und am 21. Juni folgt der Sommer. Die Tage sind dann länger als die Nächte. Gleichzeitig wird die Südhalbkugel weniger stark bestrahlt. Die Tage sind dort jetzt kürzer. Ein halbes Jahr später ist es umgekehrt. Am 20. März und am 23. September werden die Nord- und die Südhalbkugel gleich stark beschienen. Tag und Nacht auf beiden Erdhalbkugeln sind gleich lang. Die Drehung der Erde um die Sonne nennt man Erdrevolution. M2 Sonnenstand 1 Beschreibe die Bahn der Sonne im Sommer. 2 Vergleiche den Sonnenstand im Sommer und den im Winter miteinander. | HILFE Sommer Winter Süden Sonnenstand 12 Uhr Bahn der Sonne am Himmel Osten Westen 4 0 3 0 2 0 1 0 0 0 – 10 ºC 4 0 3 0 2 0 1 0 0 0 – 10 ºC Winter (Mittagsonne) Sommer (Mittagsonne) Sonneneinstrahlung auf der Erdoberflche 2 3 Erkläre, warum im Sommer die Tage länger sind. | HILFE 4 Erkläre, wie der Sonnenstand im Frühling und im Herbst ist. Sonneneinstrahlung Wenn die Nordhalbkugel der Sonne zugeneigt ist, steht die Sonne mittags hoch am Himmel. Die Sonneneinstrahlung ist dann besonders intensiv. Es ist Sommer. Wenn die Nordhalbkugel von der Sonne weggeneigt ist, steht die Sonne mittags nicht so hoch am Himmel. Der Sonnenstand ist niedrig. Die Sonnenstrahlen treffen dann schräg auf die Erde. Die Energie der Sonne verteilt sich auf eine größere Fläche. Die Erwärmung ist dadurch geringer. Am Äquator ist es wärmer als bei uns. So ist es in Schweden kälter als in Afrika, weil die Sonnenstrahlen in Schweden schräger auf die Erdoberfläche treffen. A Erkläre die Begriffe Erdrotation und Erdrevolution. B Beschreibe mithilfe von Bild 1 die Entstehung der Jahreszeiten. M1 Sonneneinstrahlung Sonneneinstrahlung 1 Beschreibe die Entstehung von Tag und Nacht. 2 Erkläre, warum es an den Polen kälter ist als am Äquator.| HILFE
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==