209 Digital WES-187033-209 Kernschatten und Halbschatten Bestrahlt eine nicht ausgedehnte Lichtquelle einen Gegenstand, entsteht genau ein Schattenbild. Wird ein Körper von zwei Lichtquellen aus verschiedenen Richtungen angeleuchtet, entstehen zwei Schattenbilder. An einigen Stellen überlagern sich die Schattenräume der zwei Lichtquellen. Es entsteht ein besonders dunkler Bereich, der Kernschatten. In den Kernschatten fällt von beiden Lichtquellen kein Licht. Rechts und links daneben sind Schattenbereiche, die nur von einer der beiden Lichtquellen erzeugt werden und von der anderen ausgeleuchtet werden. Diese weniger dunklen Schatten heißen Halbschatten. Stehen mehr als zwei Lichtquellen näher beieinander, gibt es auch mehrere Halbschatten. A Erkläre die Begriffe Schattenbild und Schattenraum. B Beschreibe die Entstehung von Kernschatten und Halbschatten. 1 Vergleiche die Schattenbilder in Bild A und Bild B miteinander. 2 Erkläre die unterschiedlichen Größen der beiden Schattenbilder. | HILFE 3 Beschreibe, was in Bild B passiert, wenn die Lichtquelle näher an den Gegenstand geschoben wird. | HILFE 4 Beschreibe Auswirkungen auf das Schattenbild in Bild A, wenn eine zweite Lichtquelle vor dem Gegenstand steht. M1 Schattenbilder Kernschatten und Halbschatten: A Foto, B Schema 2 Lichtquelle Kernschatten Gegenstand Halbschatten Halbschatten Kernschatten Gegenstand Wand Lichtquelle 1 Lichtquelle 2 A B A B Gegenstand Wand Schattenbild Lichtquelle Gegenstand Wand Schattenbild Lichtquelle ANIMATION
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==