Blickpunkt Nawi NW 2025 SB 5/6

207 Digital WES-187033-207 Spiegel im Straßenverkehr Für eine bessere Orientierung im Straßenverkehr benutzt man Spiegel. In schlecht einsehbaren Kurven stehen oft Spiegel am Straßenrand. Mit ihnen kann man Autos in der Kurve früher erkennen. An Autos befinden sich Seitenspiegel und innen ein Rückspiegel. Mit diesen Spiegeln können Autofahrer sehen, was hinter und neben ihnen ist. Bestimmte Bereiche neben oder hinter dem Auto kann der Fahrer aber auch mithilfe der Spiegel nicht sehen. Diesen Bereich nennt man toten Winkel. Daher müssen Autofahrer vor dem Abbiegen immer über die Schulter nach hinten schauen. Physikalisches Farbensehen Fällt Licht auf einen Gegenstand, wird ein Teil des Lichts reflektiert. Gelangt dieses reflektierte Licht in die Augen, kann man den Gegenstand sehen. Gegenstände mit unterschiedlichen Farben reflektieren aber immer nur einen bestimmten Teil des Lichts. Das weiße Licht der Sonne besteht aus verschiedenen, farbigen Bestandteilen. Mithilfe eines Prismas kann man das weiße Licht in seine einzelnen, farbigen Bestandteile zerlegen. Ein roter Apfel reflektiert nur die roten Teile des Lichts, welche ein Bestandteil des weißen Lichts sind. Die anderen Farben des Lichts werden absorbiert. Dadurch sieht der Apfel rot aus. Werden alle Farben von einem Gegenstand reflektiert, sieht er weiß aus. Werden keine Farben reflektiert, erscheint er schwarz. A Beschreibe, was mit dem „toten Winkel“ gemeint ist. Verkehrsspiegel 7 Fahrer toter Winkel Blickfeld Außenspiegel Blickfeld Innenspiegel Toter Winkel 8 M3 Physikalisches Farbensehen 1 Nenne die Farben des Lichts, die bei jedem der T-Shirts reflektiert und absorbiert werden. 2 Erkläre, warum man die beiden T-Shirts in ihren jeweiligen Farben wahrnehmen kann. | HILFE 3 Erläutere, welche Farben bei einem schwarzen und weißen Gegenstand reflektiert und absorbiert werden. | HILFE 4 Diskutiert in Kleingruppen, welche Farben bei einem grauen Gegenstand reflektiert und absorbiert werden. Sonnenlicht Prisma Reflexion Reflexion GIDA-FILM

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==