17 Digital WES-187033-017 So können sie ihn manchmal schon aus der Luft fangen. Hunde nehmen Reize mit ihren Sinnesorganen auf und reagieren darauf. Jedes Lebewesen kann Reize aus seiner Umgebung aufnehmen und reagieren. Diese Reizbarkeit ist ein weiteres Kennzeichen des Lebendigen. ‣ Stoffwechsel • Mit der Muttermilch nimmt der Welpe energiereiche Stoffe auf. Später frisst er Fleisch. Die Nahrung wird verdaut. Dabei werden die in der Nahrung enthaltenen Stoffe umgewandelt. So erhält der Hund Energie. Aufnahme, Umbau und Abgabe von Stoffen durch Lebewesen heißt Stoffwechsel. Sind Pflanzen auch Lebewesen? Wenn Pflanzen Lebewesen sind, müssen sie alle Kennzeichen des Lebendigen zeigen. Das Wachstum und die Entwicklung kann man an einer Eiche gut beobachten. Aus einem heruntergefallenen Samen, der Eichel, wachsen neue Wurzeln und ein Stängel. Im Laufe der Zeit wächst dieser Stängel zu einem mächtigen Baumstamm mit vielen Ästen heran. Dabei entwickelt sich eine Baumkrone mit vielen Laubblättern. Im Frühjahr bildet eine Eiche Blüten, in denen sich später wieder neue Samen bilden. Blüten und Samen dienen der Fortpflanzung. Die Blüten mancher Blumen sind morgens noch geschlossen. Mit dem ersten frühen Sonnenlicht öffnen sich die Blüten. Wenn die Sonne untergeht, schließen sie sich wieder. Sie reagieren auf die Reize der Sonnenstrahlung. Reizbarkeit und Bewegung weisen auch Pflanzen auf. M2 Lebewesen? 1 Vergleicht das Auto und den Geparden miteinander. Nutzt dafür die Kennzeichen des Lebendigen. | HILFE 2 Begründet, ob es sich jeweils um ein Lebewesen handelt. M1 Der Uhu 1 Erklärt, welche Kennzeichen des Lebendigen jeweils deutlich werden. | HILFE A B A B Alle Pflanzen nehmen Stoffe aus ihrer Umgebung auf. Mithilfe des Sonnenlichts wandeln sie diese in ihren grünen Blättern in Traubenzucker und später in andere Nährstoffe um. Dabei nehmen sie Kohlenstoffdioxid aus der Luft auf und geben Sauerstoff an die Luft ab. Pflanzen nehmen Stoffe auf, wandeln sie um und geben andere Stoffe wieder ab. Sie haben einen Stoffwechsel. A Beschreibe die Kennzeichen des Lebendigen am Beispiel eines Hundewelpen . B Beschreibe die Kennzeichen des Lebendigen am Beispiel des Eichenbaums. M3 Venusfliegenfalle Die Venusfliegenfalle fängt und „verdaut“ kleine Tiere. 1 Beschreibt die dargestellten Kennzeichen des Lebendigen auf den Bildern. A B
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==