Blickpunkt Nawi NW 2025 SB 5/6

202 Ausbreitung von Licht Leuchtende Körper Eine Glühlampe oder eine Taschenlampe senden Licht aus. Man nennt sie darum selbstleuchtende Körper. Das Licht selbstleuchtender Körper fällt auf andere Körper, die nicht leuchten. Sie heißen beleuchtete Körper. Diese können einen Teil des Lichts in die gleiche oder in eine andere Richtung zurückwerfen. Lichtquellen Die Sonne, Blitze oder ein Glühwürmchen leuchten von allein. Sie werden daher als natürliche Lichtquellen bezeichnet. Lichtquellen, die von Menschen hergestellt wurden und nicht von allein leuchten, zum Beispiel Taschenlampen und Displays, bezeichnet man als künstliche Lichtquellen. Vom Sender zum Empfänger Die Lampe in Bild 1 strahlt Licht aus. Sie ist ein Sender. Das Licht wird von den Augen der Kinder empfangen. Sie sind die Empfänger des Lichts. Außerdem beleuchtet die Lampe noch das Buch. Das Buch ist ein beleuchteter Körper und wirft einen Teil des Lichts zu den Augen. Es ist sowohl ein Sender als auch ein Empfänger des Lichts. Um die Wahrnehmung von Licht besser zu beschreiben, verwendet man das Sender-EmpfängerModell. Ein Sender strahlt Licht ab und der Empfänger nimmt es auf. An einem nebeligen Morgen kann man das Licht der Sonne besser sehen. Wie breitet sich das Licht aus? Sender Empfänger Empfänger Sender und Empfänger Empfänger Sender-Empfänger-Modell 1 Licht von beleuchtetem Körper Licht von selbst leuchtendem Körper

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==