Blickpunkt Nawi NW 2025 SB 5/6

189 Digital WES-187033-189 Land- und Seewind am Tag: A Luftaufstieg und untere Winde, B obere Winde und Abkühlung, C Kreislauf des Windes 2 M1 Land- und Seewind bei Nacht Land- und Seewind am Tag An der Küste ist es oft windig. Die Entstehung des Windes kann man in mehrere Schritte aufteilen: ‣ Erwärmung • Die Sonne erwärmt am Tag das Land schneller als das Meer. ‣ Luftaufstieg • Die unteren Luftschichten an Land werden erwärmt und steigen auf. Es entsteht ein Tiefdruckgebiet am Boden. Die aufsteigende Luft bildet über dem Land in der Höhe ein Hochdruckgebiet. Da das Meer sich langsamer erwärmt, sind am Boden mehr Luftteilchen vorhanden. Dort ist ein Hochdruckgebiet. ‣ Untere Winde • Die Luft strömt vom Hochdruckgebiet des Meeres zum Tiefdruckgebiet des Landes nach. ‣ Obere Winde • Die Luft in der Höhe strömt vom Hochdruckgebiet des Landes ins Tiefdruckgebiet über dem Meer und kühlt sich dabei ab. Die kühlere Luft sinkt über dem Meer ab. Alle Luftströmungen am Tag über Land und Meer bilden einen Kreislauf des Windes. T H T H T H T H T H T H Am Tag erwärmt sich das Land schneller als das Meer. Allerdings kann das Wasser, im Vergleich zum Land, Wärme sehr gut speichern. In der Nacht gibt das Wasser des Meeres die gespeicherte Wärme dann wieder ab. H T H T H T H T H T H T 1 Beschreibe den Ablauf auf den Bildern A bis C. 2 Beschreibe, unter Verwendung von Fachbegriffen, die Bewegung der Luft in der Nacht. | HILFE 3 Erkläre, warum sich die Luft am Tag und in der Nacht in unterschiedliche Richtungen bewegt. | HILFE 4 Erkläre, warum Windsurfer gerne in der Mittagssonne surfen. A C B A B C

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==