Blickpunkt Nawi NW 2025 SB 5/6

15 Digital WES-187033-015 METHODE Sicherheitshinweise Zusätzlich zu den Gefahrenhinweisen gibt es noch die Sicherheitshinweise. Diese P-Sätze geben an, wie man sich beim Umgang mit einer Chemikalie verhalten soll. Die P-Sätze sind ebenfalls mit einer Nummer gekennzeichnet. Der Hinweis P210 auf dem Aufbewahrungsgefäß einer Chemikalie bedeutet zum Beispiel, dass man diese von Hitze, Funken, offenen Flammen und heißen Oberflächen fernhalten muss. Eine Liste von H-Sätzen und P-Sätzen befindet sich im Anhang dieses Schulbuchs. Umgang mit Chemikalien ‣ Chemikalien dürfen nicht mit den Fingern angefasst werden. ‣ Zur Aufbewahrung dürfen nur Gefäße, die die Stoffe sicher lagern, genutzt werden. Sie dürfen nur in Gefäßen aufbewahrt werden, die eindeutig und dauerhaft beschriftet sind und die vorgeschriebenen Gefahrstoffsymbole aufweisen. ‣ Experimente werden mit möglichst wenigen Chemikalien durchgeführt. So bleibt die Abfallmenge gering. ‣ Reste von Chemikalien werden nicht in die Vorratsgefäße zurückgegeben. Sie werden in besonderen Abfallbehältern gesammelt. ‣ Gefährliche und umweltschädliche Chemikalien werden in besonderen Sammelbehältern entsorgt. Die Abfälle werden von einer speziellen Entsorgungsfirma abgeholt. ‣ Geschmacksproben dürfen nicht durchgeführt werden. Den Geruch eines Stoffes stellt man durch vorsichtiges Zufächeln fest. M1 Gefahrstoffsymbole 1 Beschreibe, worauf du beim Umgang mit dem oben abgebildeten Reinigungsstift achten musst. 2 Erkläre die Vorteile einer weltweiten einheitlichen Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen. | HILFE M2 Umgang mit Chemikalien 1 Beschreibe, auf welchen der Bilder A-D richtig mit Chemikalien gearbeitet wird und auf welchen nicht. 2 Erkläre, warum man keine Geschmacksproben durchführen darf. | HILFE 3 Erkläre, warum beim Umgang mit Chemikalien immer eine Schutzbrille zu tragen ist. | HILFE 4 Erkläre, warum man beim Entsorgen vom Chemikalien den Vorgaben der Lehrkraft folgen muss. A B C D

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==