Blickpunkt Nawi NW 2025 SB 5/6

185 Digital WES-187033-185 Aufstieg eines Wetterballons 2 3 Ein aufgeblasener Luftballon wird von einem Berg ins Tal getragen. Erkläre, ob der Ballon gleich groß bleibt, kleiner oder größer wird. | HILFE 4 Erkläre mithilfe des Teilchenmodells, warum ein aufsteigender Wetterballon ab einer bestimmten Höhe platzt. Eine Chipstüte ist luftdicht verschlossen. In der Chipstüte befindet sich neben den Chips das Gas Stickstoff. Dadurch werden die Chips länger haltbar gemacht. 1 Vergleiche die Tüten in den Bildern A und B miteinander. 2 Erkläre die Veränderung der Chipstüte in Bild B. | HILFE M1 Luftdruck in der Chipstüte Pumpt man einen Fahrradreifen auf, steigt ebenfalls der Luftdruck. Es sind mehr Teilchen im Raum als vorher. Wird der Raum kleiner, hat die gleiche Anzahl an Teilchen weniger Platz. Der Luftdruck steigt ebenfalls. Der Aufstieg des Wetterballons Mithilfe eines Wetterballons kann man das Wetter in verschiedenen Höhen untersuchen. Wetterballons sind meist mit dem Gas Helium gefüllt. Dieses ist leichter als Luft. Daher steigt der Ballon immer weiter auf und trägt verschiedene Messgeräte in die Höhe. Mit zunehmender Höhe wird der Luftdruck geringer. Die umgebende Luft wirkt immer weniger auf den Ballon ein. Dadurch, dass der Luftdruck sinkt, können die Heliumteilchen im Ballon mehr Platz einnehmen. Der Wetterballon wird dadurch mit zunehmender Höhe immer größer, bis er irgendwann platzt. Die Messgeräte fallen dann mit einem Fallschirm langsam zurück auf die Erdoberfläche und können eingesammelt werden. Druckausgleich Treffen zwei Gebiete mit verschiedenem Luftdruck aufeinander, kommt es zu einem Druckausgleich. Die Luftteilchen bewegen sich dann vom Gebiet mit hohem Luftdruck in das Gebiet mit dem niedrigeren Luftdruck. Das geschieht, bis der Luftruck auf beiden Seiten gleich hoch ist. Den Druckausgleich nimmt man als Wind wahr. A Erkläre, warum das Wasser im Bild links oben nicht ausläuft. A B

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==