Blickpunkt Nawi NW 2025 SB 5/6

183 Digital WES-187033-183 Überleben im zugefrorenen See Im Spätherbst und Winter wird das Wasser an der Oberfläche eines Gewässers durch die kalte Luft stark abgekühlt. Das kühlere Oberflächenwasser zieht sich zusammen und sinkt nach unten. In der Tiefe sammelt sich das Wasser mit einer Temperatur von etwa 4 ℃, weil es die größte Dichte besitzt. Lebewesen wie Fische und Frösche können so den Winter im Wasser überleben. Ab etwa 80 Zentimeter Wassertiefe gefriert ein See auch in einem sehr kalten Winter nicht bis zum Grund durch. Bei 0 ℃ gefriert das Wasser an der Wasseroberfläche und bildet eine Eisschicht. A Vergleiche die Temperaturen im See im Sommer und im Winter. B Erkläre, warum Fische im Winter am Grund des Sees sind. 20 °C 8°C 4 °C 0 °C 2°C 4 °C 1 Beschreibe die Entstehung eines Schlaglochs. 2 Erkläre, wodurch die Asphaltdecke angehoben wird. | HILFE M2 Frostsprengung Hohlraum Wasser Wasser Eis hat sich ausgedehnt Eis ist geschmolzen 3 Erkläre, zu welcher Jahreszeit es am wahrscheinlichsten ist, dass neue Schlaglöcher in den Straßen entstehen. | HILFE Ein See: A im Sommer, B im Winter 1 M3 Modellversuch A B 1 Beschreibe deine Beobachtungen. | HILFE 2 Erkläre, warum sich das Tintenwasser am Boden sammelt. | HILFE Trichter Tintenwasser (4°C) Wasser (20°C) FILM

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==