182 Anomalie des Wassers Anomalie des Wassers Wird warmes Wasser abgekühlt, zieht es sich zusammen. Es verringert sein Volumen. Bis zum Erreichen einer Temperatur von 4 ℃ nimmt das Volumen stetig ab. Wasser hat sein geringstes Volumen bei 4 ℃. Die Wasserteilchen sind bei dieser Temperatur am dichtesten gepackt. Daher hat Wasser bei 4 ℃ die größte Dichte. Kühlt das Wasser noch weiter ab, nimmt sein Volumen wieder zu. Beim Gefrieren verhält sich Wasser nicht wie die meisten anderen Stoffe. Wasser dehnt sich beim Gefrieren sprunghaft aus. Aus einem Liter Wasser entstehen beim Gefrieren etwa 1,1 Liter Eis. Diese besondere Eigenschaft des Wassers bezeichnet man als Anomalie des Wassers. Die „Kraft‟ des Wassers Im Winter muss man Wasser aus nicht frostsicheren Leitungen ablassen. Sie können platzen, wenn das Wasser in ihnen gefriert. Auch eine im Tiefkühlfach vergessene Wasserflasche kann platzen. In der Natur kann Wasser Gestein beim Gefrieren sprengen. Man nennt dies Frostsprengung. Auch Straßen können im Winter beschädigt werden, wenn Wasser unter den Asphalt gelangt und dort erstarrt. Es entstehen Schlaglöcher. Warum können Wasserflaschen, die zu lange im Gefrierfach liegen, platzen? M1 Anomalie 1 Beschreibe die Beobachtung des Versuchs 2 Entwickle eine Frage, die mit hilfe dieses Versuchs überprüft wird. | HILFE 3 Erkläre, warum eine Flasche mit Alkohol im Gefrierschrank nicht platzt. | HILFE 4 Stelle Vermutungen an, wie sich die Stoffe bei weiterem Abkühlen verhalten. Wasser Alkohol 2 °C 4 °C 6 °C 0 °C 2 °C 4 °C 6 °C 0 °C FILM
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==